Das Bestattungsunternehmen Julius Grieneisen feiert seinen 170. Geburtstag und erlaubt sich zu diesem Anlass einmal, den Trauerflor abzulegen. Mit sportlichem Ehrgeiz und einem Regal gebaut aus 250 Urnen will man einen neuen Rekord aufstellen
■ Uff, der Hurricane-Marathon in Scheeßel ist vorbei: In anderen Zeitungen lesen Sie über „Bush“ und „Moby“, exklusiv nur bei uns erfahren Sie alles über Rotz, Tannengrün und die Innovationen der Besucher
■ In Frankfurt/Oder wurde kürzlich das Stadttheater geschlossen. Volker Heller, der Chef der Bremer Controlling-Firma „kmb“ hat dafür jahrelang Sterbehilfe geleistet. Ein Blick zurück auf ganz andere Verhältnisse in Brandenburg
Umweltsenator Peter Strieder (SPD) gibt Baustart für ein Prestigeobjekt: das Zentrum für Zukunftsenergien am Ostbahnhof. Dort wird ein Verein einziehen, in dem neben Alternativenergie-Verbänden auch die Atomwirtschaft vertreten ist
■ Das Waldau Theater, erstes Retortenbaby aus den Werkstätten der kmb, will mit einer Rosskur schon in der nächsten Spielzeit schwarze Zahlen in die Bilanz schreiben
Nie war ein Platz unromantischer, nie eine Einkaufspassage überflüssiger, nie pfiff der Wind schärfer durch die Häuserfluchten – und trotzdem: Der Potsdamer Platz rules. Er hat richtig Atmosphäre, bietet viel ehrlichen Konsum zum Abgewöhnen und destabilisiert auch noch das System. Ein Rundgang
„Wir sind schon Idealisten, wir würden nicht alles machen“: Die Berliner Produktionsfirma „moneypenny“ möchte genauso groß, berühmt und erfolgreich werden wie James Bond
Die virtuellen Fahrradläden sind rund um die Uhr geöffnet und riechen nicht nach Gummi.Der Service nach dem Kauf ist auch möglich, aber nicht ganz einfach zu handhaben
■ Geschafft! – Mehr Kultur für Winterhude: nach fast zehnjähriger Wartezeit ist mit dem Goldbekhof beim goldbekHaus ein neues kulturelles Angebot geschaffen worden
Fünf Autonome sprechen in der Szenezeitschrift „Interim“ über die Festnahme von mutmaßlichen Mitgliedern der Revolutionären Zellen und deren Bedeutung. Die taz dokumentiert in Auszügen
■ Die Konflikte rund ums Waldau Theater verschärfen sich. Verstärkt in der Kritik: die finanziellen Privilegien des Intendanten Michael Derda. Und in der undurchsichtigen Vergangenheit des Theaters lauert weiterer Sprengstoff