Mit dem Verkauf von Immobilien verschafft sich der Senat Geld, um investieren zu können und die Neuverschuldung zu drücken. Künftig zahlt er Miete an Dritte. Womit sich die bisherigen Gebäudebetreuer befassen sollen, ist offen
Möbel Höffner will am Autobahndreieck Nordwest eine Riesenfiliale eröffnen. Der Senat will damit Kaufkraft in der Stadt halten, die örtliche SPD dagegen befürchtet, dass der Einzelhandel leidet. Zudem drohe ein Verkehrschaos
Schulbehörde sucht nach Unternehmen, das die Bücherbeschaffung abwickelt, zudem Leihbücher lagert, Rechnungen stellt und alljährlich neue Bücher nach Hause liefert. Um sein Überleben fürchtet der alarmierte lokale Buchhandel
Die Initiative „DSL nach Pankow“ bringt die Telekom auf Trab. Der Konzern wollte Pankow erst 2008 flächendeckend mit DSL versorgen. Die Ini holte einen Konkurrenten. Plötzlich ist die Telekom flott
Wirtschaftsbehörde übernimmt die Steuerung der für Arbeitsmarktmaßnahmen in der zuständigen Arbeitsgemeinschaft. Langzeitarbeitslose erhalten seltener Fortbildung und sollen dafür aus zu teuren Wohnungen vertrieben werden
Senat richtet Arbeitsmarktpolitik neu aus: Lohnsubventionen sollen Jobs schaffen. Kombilohn-Modell für zunächst 1.000 Arbeitslose. Im Gegenzug werden Ein-Euro-Jobs abgebaut. Internes Behördenpapier: Arbeitsgelegenheiten verfehlen Wirkung
Am Ende des Jahres wird alles komisch: Muttersöhnchen von Vertriebenen bilden Weihnachtsneurosen aus und zwingen zum Zurückdenken an die tolle Linke. Da sucht man sein Heil in Pop-Erinnerungen und ignoriert lieber die Blutspur im Treppenhaus
Die Stadt bekommt in den Jahren 2007 bis 2013 rund 300 Millionen Euro weniger EU-Fördermittel als bislang. Das ist Folge des jüngsten EU-Kompromisses. Es hätte noch schlimmer kommen können
Noch hat sich der neue Space-Park-Besitzer Triplefive aus Kanada nicht beim Rathaus gemeldet. Aber die Konkurrenz beobachtet aufmerksam, ob Bremen die Investoren mit Dumping-Spielbank-Abgaben lockt – dann gäbe es richtig Streit
Der Ärzte-Streik an der Charité erregt die Gemüter. Überraschend viele Berliner haben Verständnis für den Medizinerprotest, sie kritisieren die überlangen Arbeitszeiten. Aber die Gehaltsforderungen der Ärzte stoßen auf Unverständnis. Eine Umfrage
Gesellschafter der Bremer Tageszeitungen AG gründen eigenen Brief-Zustelldienst für Bremen und umzu. Kooperationspartner ist die „Citipost“ des Hannoveraner Madsack-Verlags – deren Partner auch in Oldenburg und Osnabrück Post spielen
Betzefer sind eine der erfolgreichsten Bands Israels – weil sie bei einer ausländischen Plattenfirma unter Vertrag sind. Sie wohnen im Proberaum, Politik interessiert sie nicht, die Armee hat sie entlassen, und auf Hebräisch mögen sie nicht singen
Investor Harry Harkimo verkaufte seine Anteile an der Hamburger Color-Line-Arena schon vor Monaten an finnische Landsleute. Sein Ausstieg wurde geheim gehalten. Fiktive Weiterveräußerungs-Angebote sorgen für wilde Spekulationen
Rettung des Aluminiumwerks droht zu scheitern. Uldall fragt sich, ob Norsk Hydro überhaupt verhandeln will. Der Alteigentümer stellt offenbar immer neue Bedingungen. 200 Beschäftigte protestieren vor Unternehmenszentrale