Dierk Borstel von der Aussteigerorganisation Exit plädiert gegen ein Verbot von Marken, die unter Rechtsextremen als Erkennungszeichen gelten. Besser seien Gespräche und Opferschutz.
Bürger und Politiker wollen ein neues Geschäft, das die bei Nazis beliebte Modemarke "Thor Steinar" verkauft, nicht im Bezirk duldent. Polizei schützt den Laden vor Steinwürfen und Farbbeuteln.
Die Cebit spürt die Krise: Deutlich weniger Aussteller sind gekommen, die Hallen blieben leer beim Auftakt der weltgrößten Hightech-Show in Hannover. Schon schielt die Branche auf Staatshilfen, während die Gewerkschaften um Arbeitsplätze bangen
In Hannover hat Arnold Schwarzenegger die Cebit eröffnet und sich unter Beifall seiner Fans ins Stadtbuch eingetragen. Die High-Tech-Messe steht ansonsten im Schatten der Krise, deutlich weniger Firmen als im letzten Jahr stellen aus
Der Geschäftsführer der Sondermülldeponie Ihlenberg wehrt sich gegen den kürzlich beschlossenen Boykottaufruf der Lübecker Bürgerschaft und zieht eine Krebsstudie heran. Demnach gebe es kein stark erhöhtes Risiko, zu erkranken
Zur Rettung der HSH Nordbank haben die Landesregierungen von Schleswig-Holstein und Hamburg eine Kapitalspritze über drei Milliarden und eine Sicherheitsgarantie über zehn Milliarden beschlossen. Der Rettungsplan stößt auf Applaus und Skepsis
Verliert die die Nordsee eine streitbare Lobby? Die „Aktionskonferenz Nordsee“ feiert im März zwar noch ihr 25-jähriges Bestehen, ihr Büro in Bremen aber löst sie auf. Die einstige AKN- Zeitschrift „Waterkant“ will alleine überleben
ExtremWetterKongress in Bremerhaven: Erhöhter Meeresspiegel und Starkwinde werden Nordsee-Sturmfluten bis Ende des Jahrhunderts extremer machen. Den Küstenschutz schätzen die Experten als sicher ein – zumindest bis 2030
Windparks auf See sind ein wichtiger Baustein der angestrebten Energiewende. Ihr Aufbau kommt allerdings langsamer voran als das geplant war. Die Gründe dafür sind technische Probleme, das Finanzierungsrisiko und die Netzeinbindung
Wegen möglicher Investitionsausfälle und einer Pleite durch den Bau der Wasserstadt Oberhavel verklagen zwei Unternehmen nun die Stadt auf Schadenersatz.
Die Krise erfasst die Kultur, Sponsoren und ihr Geld brechen weg. Volkswagen kündigt der Deutschen Oper, die Berlinale feiert weniger, an Theatern geht die Angst um.
Sogar hinter Gittern fürchtet man die Folgen von Finanz- und Wirtschaftskrise: Nicht nur in der Justizvollzugsanstalt Celle wird für die Insassen die Arbeit knapp. Mehr und mehr Auftraggeber lassen lieber im Ausland produzieren – aus Kostengründen
Da fällt sogar Ministerpräsident Wulff „ein Stein vom Herzen“: Premium Aerotec übernimmt die Flugzeug-Fabriken in Varel und Nordenham und wird dadurch zum weltweit zweitgrößten Zulieferer für die Luftfahrtindustrie
Dreimal innerhalb eines Jahres meldete das einst größte CD-Werk Europas bereits Insolvenz an. Dank neuer Millionenaufträge und eines möglichen Investors schöpft die reduzierte Belegschaft in Dassow wieder Hoffnung
Baden-Württemberger Energiekonzern ENBW darf sich vorerst nicht am Oldenburger Versorger beteiligen. Wettbewerbshüter sind besorgt über die Konzentration auf regionalen Gas-Märkten in Ostdeutschland
Wirtschaft und Wissenschaft müssen zusammenrücken. Das ist das eher philosophische Ergebnis der zweiten Wirtschaftskonferenz, zu der Klaus Wowereit eingeladen hat.