SIRENE Beth Ditto ist die Sängerin von Gossip. Mit der taz spricht sie über Post-Punk, Dicksein, Gender und Provinz. Über Karl Lagerfeld und warum sie nun auch selbst Mode macht
Die Senatskanzlei verrät nicht, welche Firma wie viel für Wowereits Hoffest spendiert. Sie brüskiert das Parlament, das einen Sponsoringbericht gefordert hat.
LOHNDRÜCKER Callcenter-Unternehmen prellt durch entsprechende Dienstplangestaltung Mitarbeiter um gesetzliche Feiertage. Aber die Beschäftigten tun sich schwer, ihre Rechte tatsächlich einzufordern
STRAHLENDE FRACHT Seit Jahren werden uranhaltige Brennelemente quer durch Hamburg gefahren. Das hat der Senat jetzt erstmals zugegeben – und auch, dass keine effektive Gefahrenprävention existiert
Callcentern, die nach Berlin ziehen, finanziert der Senat die Personalsuche. Mindestlöhne, für die sich Rot-Rot sonst einsetzt, müssen die Firmen nicht zahlen.
MEISTERPARTY Am Samstag wurde der VfL Wolfsburg Deutscher Fußballmeister. Die Feier hatte einen großen Moment, der Rest war VW: Stechuhr, Autoshow. Der Erfolg der Betriebsmannschaft als Bonifikation für die mittlere und höhere Managementebene des Konzerns. Porsche geschluckt – Meisterschaft ausgespuckt
RÜSTUNGSHOCHBURG In Bremen hängen heute wieder 4.000 Arbeitsplätze von der Militärindustrie ab. Dass die Stadt einst Zentrum der Rüstungskonversion war, ist nur noch eine Erinnerung an längst vergangene Tage
Die Berliner Krawalldiskussion vorm 1. Mai ist aufgebauscht, sagt Jonas Schiesser von der Antifaschistischen Revolutionären Aktion Berlin (Arab). Brandschläge auf Bundeswehrautos seien hingegen legitim.
Der Senat steckt Millionen in die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude. Profitieren sollen vor allem Kultureinrichtungen - und damit die Nutzer von Büchereien, Museen und Theatern.
Viele Berliner sind wegen der Umweltzone auf neuere Fahrzeuge umgestiegen, verkündet die Umweltsenatorin. Dadurch gibt es viel weniger Dieselruß - insgesamt sank die Feinstaubmenge aber nur gering.
Regierung, Bauernverband und Gentechnik-Gegner in Brandenburg begrüßen das bundesweite Verbot von Genmais. Nur die betroffenen Landwirte sind wenig begeistert.
Langsam, aber stetig sinkt die Zahl der Straßenbäume. Die Bezirke kümmern sich nicht mehr richtig und riskieren so einen Verlust von Lebensqualität, sagen Umweltschützer.
In Hamburg sollen bald serienreife Autos mit Brennstoffzellenantrieb fahren. Mineralölkonzerne wollen Tankstellen dazu einrichten. Ziel ist es, den Schritt in den Massenmarkt zu tun und so konkurrenzfähige Preise zu erreichen