Niels Stolberg wurde in Bremen gefeiert als ein Unternehmer, der nicht nur gute Geschäfte macht, sondern auch Gutes tut. Jetzt hat er seine Macht verloren - und die Staatsanwaltschaft am Hals.
FERNSEHEN Ein Darsteller schläft im Gästebett des Regisseurs, den Kommissar holt seine kriminelle Vergangenheit ein. Am Sonntag läuft der Polizeiruf „Feindbild“. Das Tagebuch einer Produktion
Umweltverbände und Anwohner klagen gegen ein Kohlekraftwerk in Brunsbüttel. Sie fürchten, dass Feinstaub-Grenzwerte überschritten und geschützte Tier- und Pflanzenarten bedroht werden.
In Osterrönfeld am Nord-Ostsee-Kanal entsteht ein neuer Hafen. Er wurde gebaut, damit der Windanlagen-Hersteller Repower dort produzieren kann. Doch der Branche geht es nicht so gut wie erwartet.
ELEKTRIK Auf der einen Seite arbeiten Regierung, Autofirmen und Atomindustrie. Auf der anderen tüftelt Karl Nestmeier, Hersteller des elektrischen Dreirads City EL
Das Bremer Firma OHB soll eine neue Generation von Aufklärungssatelliten bauen. Zur Durchsetzung
des geplanten Systems bauen selbst die USA auf die guten politischen Kontakte der OHB-Eigner in Berlin.
Weil sich der Schnee festtritt, droht Eis auf den Bürgersteigen. Das muss beseitigt werden, sagt der Friedrichshain-Kreuzberger Stadtrat Peter Beckers (SPD).
Umweltsenatorin Katrin Lompscher (Linke) lässt Winterdienste zum Krisengipfel antreten. Ergebnis: Das neue Straßenreinigungsgesetz wird den Witterungen angepasst
Deutschlands größte Sparkasse erstellt psychologische Kundenprofile, um ihre Produkte zu verkaufen. Verbraucherzentrale stellt sich unter fairem Wettbewerb etwas anderes vor. Offene Fragen beim Datenschutz
AUSBEUTUNG Ein großer Bremer Baumwollhändler steht im Verdacht, an erzwungener Kinderarbeit in Usbekistan zu verdienen. Die Firma bestreitet jedoch alle Vorwürfe
Die Wasser-Versorgung zu verkaufen, war verführerisch: Bremen vermied durch die Verkaufserlöse eine Neuverschuldung. Dafür machen die Investoren satte Gewinne und die Zeche zahlt der Bürger.
Erstmals ist öffentlich, welche Firmen wie viel Geld für das Hoffest geben. 19.000 Euro zahlt eine Spielbank - für die die Koalition gerade erst die Abgaben gesenkt hat
Der DGB wirft Firmen vor, zu wenig und zu schlecht auszubilden. Jugendliche hingegen seien meist hochmotiviert, so der fünfte Ausbildungsreport der Gewerkschaft.