GESCHÄFTSIDEE Was kann man mit einem Büroraum, einem Telefon und einem Kopierer machen? Zum Beispiel kleine Filme produzieren, die groß rauskommen. Ein Porträt der Kölner Filmproduzentin Bettina Brokemper
Im Nordwesten der Republik sind Chefinnen noch rarer als sonst schon, besagt eine neue Studie. Ein Grund: Hier ballt sich die männerdominierte Finanzbranche. KritikerInnen fordern verbindliche Quoten
Der Senat kümmert sich schon im Sommer um Eis und Glätte. Wer nicht streut, kann die Verantwortung nicht mehr auf private Firmen abwälzen. BBU fürchtet 25 Millionen Euro Mehrkosten für Eigentümer und Mieter.
Solarfirmen in Berlin und Brandenburg boomen - gerade weil Fördermittel des Bundes bald gekappt werden. Doch der Einbruch kommt danach, warnen Experten.
Eric Schweitzer leitet das Entsorgungsunternehmen Alba und macht nebenher Politik als ehrenamtlicher Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK). Oder auch umgekehrt, je nach Betrachtungsweise.
Der Chef des landeseigenen Vivantes-Konzerns möchte die Umwandlung in eine kommunale Aktiengesellschaft - um dann über Anleihen an dringend benötigte Investitionsmittel zu kommen.
Die ökologischen Folgen von Windparks auf hoher See müssen noch erforscht werden. Bisher gibt es nur wenige Ergebnisse - aber viele offene Fragen und methodische Probleme. Offshore-Basis in Bremerhaven geplant.
120.000 Menschen beteiligen sich am Anti-Atom-Protest zwischen den Atommeilern Brunsbüttel und Krümmel. In vielen Regionen klappte die Kette besser als erwartet.
Vor zehn Jahren konnten Mädchen erstmals für einen Tag in Männerdomänen reinschnuppern. Doch Effekte auf die Berufswahl sind kaum zu erkennen. Dabei suchen die Firmen dringend weiblichen. Nachwuchs
GELD Susan Levermann managte den erfolgreichsten Aktienfonds Deutschlands. Dann stieg sie aus. Ein Gespräch über Monopoly, Schmerzen und Erfolgsrezepte
KRIMINALITÄTSBEKÄMPFUNG „Rückgang um bis zu 80 Prozent“: Mit grandiosen Erfolgsmeldungen warb die Bremer Polizei für ein Experiment mit „künstlicher DNA“. Tatsächlich sind die Erfolge kaum zu beziffern
Weil der Baukonzern konkrete Terminpläne verweigert und auch eine letzte Frist verstreichen ließ, geht die Stadt jetzt vor Gericht. Hochtief allerdings sandte in letzter Minute ein Fax - und vertröstete erneut.
Ralf Hillenberg ist weg, doch die Frage bleibt: Wie konnte die Howoge das Vergaberecht umgehen, ohne dass Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfer es merkten?
Das Amtsgericht Bremen verurteilt eine 51-Jährige, die Adressen kaufte und Menschen zu Gewinnern einer Reise machte, um an ihnen zu verdienen. Denn natürlich kosteten die Reisen am Ende doch so einiges.