Das Schulfernsehen ist tot? Von wegen: Die Weibelfeld-Schule im hessischen Dreieich unterrichtet seit 20 Jahren „Medienerziehung“ und schickt ihre Schüler unter Praxisbedingungen ins TV-Studio
Längst ist das Datum 9/11 zu einer Marke geworden. In Chinatown gibt es Grabsteine mit der Aufschrift 11. September, Feuerwehrhelme und Gasmasken, Modelle des World Trade Centers. Manche funktionieren auch als Feuerzeug
Die Zeiten, als S.T.E.R.N. nur Sanierungsträger war, sind vorbei. S.T.E.R.N.-Geschäftsführer Cornelius van Geisten erläutert im Interview das neue Profil der „Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung“
Stadträder – eine Modellgruppe im rasanten Wandel. Das urbane Fahrrad ist robust und zugleich wendig, belastbar und doch schnell. Optisch hat sich auch bei „Herren“-Rahmen das voluminöse Rohr durchgesetzt. Wie viel Technik gibt’s für wie viel Geld?
Schanghai gilt als westlichste Stadt der Volksrepublik. Architektur, Kunst und Nightlife orientieren sich am Big Apple. Viele Besucher aus dem Westen fühlen sich heimisch – etwa wenn sie die vielen Wolkenkratzer im Art-déco-Stil sehen
Vietnamesen, Inder und Pakistani betreiben in Hohenschönhausen als Zwischenhändler eine Halle. Sie sollen auf die Straße gesetzt werden, weil ihr Vermieter seine Schulden nicht bezahlt. Für die Räumungsmethode ist er schon bekannt
Der ehemalige Agrarflieger Frank Hellberg hat heute die Lufthoheit über der Spree. Er fliegt Touristen in Rosinenbombern und Staumelder in Cessnas über die Stadt. Seinem jüngsten Projekt – dem Passagierballon am Potsdamer Platz – droht nun die Luft auszugehen. Geheimnisverrat wird befürchtet
In Berlin fand die „Fachmesse für Drehbuch und Scriptentwicklung“ statt. Mittlerweile arbeitet man sogar mit Trance, Konfliktberatung und Tiefenpsychologie an Ideen für Kino- und Fernsehserienstoffe