Der FC Schalke 04, angeblich ein "geiler Club", hat in wenigen Wochen sein Image derart beschädigt, dass sich für die Posten des Cheftrainers und des Managers kein fähiges Personal findet.
Klubs, die Schiris kaufen. Unparteiische, die Spiele schieben. Die Hinweise auf Betrug im Handball mehren sich - und endlich reagiert Europas Handballverband EHF.
Bei Lance Armstrongs erstem Comeback-Auftritt sind alle begeistert: die Politik, die Medien und natürlich der Hauptsponsor der Kalifornien-Rundfahrt, ausgerechnet ein Epo-Hersteller.
Die Bewerbung Münchens um die Olympischen Winterspiele 2018 soll ohne Steuergelder über die Bühne gehen, doch das bleibt wohl in Zeiten der Finanzkrise ein frommer Wunsch.
Oberhof am Rennsteig: In die Kaderschmiede des Wintersports werden Millionen gesteckt, ungeachtet von Mauscheleien und der Tatsache, dass der Tourismus krankt.
Wer hätte das gedacht: Ausgerechnet die oft demonstrativ desinteressierten Williams-Sisters Venus und Serena sind wieder einmal die großen Favoritinnen bei den US Open.
Die Schloßstraße hat sich binnen weniger Jahre zur Konsummeile Berlins gewandelt. Bald öffnet das vierte Einkaufscenter. Der interne Verdrängungswettbewerb ist in vollem Gang.
Wer im Hotel Estrel in Neukölln mit seinen 1.125 Betten absteigt, muss zu einem Kongress oder hat ein Rundumpaket mit Unterhaltungsshow gebucht. Eine tolle Mischung.
Frauke Hehl will selbstbestimmt leben. Deshalb experimentiert die Mitinitiatiorin der "Workstation" in Berlin seit zehn Jahren mit alternativen Lebens- und Arbeitsformen. Ab heute stellen diese ihre Ideen stadtweit in der Kampagne "unvermittelt" vor.
Jonathan Vaughters glaubt an die Selbstheilungskräfte der dopingaffinen Radsportszene. Seinem Rennstall Garmin hat er ein Kontrollprogramm verordnet, das mehr sein soll als ein Marketing-Coup.
Ein Algenteppich vor Qingdao gefährdet die Segelwettbewerbe der Olympischen Sommerspiele. Schon zuvor ist Skepsis laut geworden, ob Qingdao überhaupt geeigneter Austragungsort ist
Just nachdem er mit Portugal vorzeitig das Viertelfinale erreicht hat, lässt Luiz Felipe Scolari öffentlich machen, dass er ab Juli Trainer des FC Chelsea ist.
Während jüngst die Falschmeldung die Runde machte, die EU wolle fremdländische TV-Ware nur untertitelt zulassen, leistet sich der deutsche Krimi Heimatklänge.