Die Fifa vergibt Vermarktungsrechte an Fußballweltmeisterschaften. Einer der Vertragspartner heißt Philippe Blatter und ist der Neffe des Weltverbandspräsidenten.
Campino und die Toten Hosen haben ihren Lieblingsclub lange finanziell unterstützt. Jetzt hofft der Sänger, dass der Erfolg seines Lieblings- Klubs anhält.
BOOM Der 11. September geschah und über die Gegend kam ein Geldsegen. In den Hampton Roads an der Ostküste der USA wird für den Krieg produziert. Was wird bloß, wenn das Militär jetzt sparen muss?
Kolumbiens Profifußball wird oft von Drogenbaronen finanziert. Nun geht ein Traditionsklub an die Börse. Der Kapitalismus soll den Fußball demokratisieren.
Oscar Pistorius darf an der WM der nichtbehinderten Leichtathleten teilnehmen - obwohl er auf Karbonfüßen läuft. Die Frage ist: Hat er dadurch Vorteile?
Wachleute eingeschlossen, Feld zerstört. Jetzt kam heraus: Die Aktivisten ließen auch Wachdienst-Dokumente mitgehen. Die liegen der taz vor, einige sind hier verlinkt.
RUSSLAND I Immer mehr junge hochqualifizierte Russen kehren ihrer Heimat den Rücken. Sie sehen dort für sich keine Perspektive oder fliehen vor der Korruption der Behörden
ÖKOREPUBLIK Von der Energiewende reden jetzt alle. Aber wer sind die Menschen, die sie umsetzen? Unser Reporter hat sich auf die Suche gemacht. Eine Deutschlandreise ins grüne Tübingen, in den Hunsrück zu einem CDU-Landrat mit Elektrotankstelle, zu den Aussteigern von Sieben Linden und zu einem Schlagersänger auf dem Weg in die postkarbone Gesellschaft
Der deutschen Olympia-Bewerbung fehlt immer noch Geld. Und gleichzeitig wird Geld für Boni verschwendet. Das Etatloch müssen am Ende wohl die Steuerzahler stopfen.
Was die Videoanalyse im Fußball, ist den Denksportlern die Datenbank "Chessbase". Profis und Freizeitspieler nutzen sie. Sogar eine Partie aus dem Jahr 1475 ist enthalten.
Martin Kind, Präsident von Hannover 96, findet auch eine Komplettübernahme von Vereinen durch Investoren gut. Er will die 50+1-Regelung zu Fall bringen.
Im Internet verabreden sich Reisende zur gemeinsamen Busfahrt, um das Staatsmonopol der Deutschen Bahn zu unterlaufen. Die Bahn klagt, am Mittwoch fällt das Urteil.
München präsentiert sich in London. Der Oberbürgermeister redet das Finanzloch der Bewerber klein. Und die üblichen Berater streichen üppige Honorare ein
Privatisierungskritische Dokus haben dem Filmer Herdolor Lorenz schon viel Ärger eingehandelt. Heute läuft sein neues Werk "Water Makes Money" (Arte, 20.15 Uhr).