■ Bei Cuxhaven macht seit gestern der Wind ein bißchen Energie / Betreibergesellschaft spielt die Chancen für die Windkraft selbst herunter / Private Nutzung der Windkraft wird immer noch behindert
■ Aus und für Bremen: 67 „Innovations-AssistentInnen“ sind seit 1984 von der Wirtschaftsbehörde gefördert worden „Mitnahme-Effekte lassen sich nur begrenzt vermeiden“ / taz-Serie: HighTech in Bremen, Teil 6
■ Wie der Filialleiter einer Bank seinen Kunden betrügt und ihm ein Grundstück hinterlistig abnimmt / Zehn Jahre brauchte die Justiz, um Anklage zu erheben / Ermittlungen wurden immer wieder eingestellt, der neunte Staatsanwalt ist inzwischen mit dem Fall befaßt
■ In Bremerhaven steckt der Technologie-Transfer noch in den Kinderschuhen / Nur zwei Prozent Drittmittel / Transfer-Zentrum noch im Aufbau, aber „den dicksten Batzen“ beim Beratungsdienst / taz-HighTech-Serie, Teil 4
■ Holländische Fischer kaufen alte Bremerhavener Kutter und damit wertvolle Anteile an der bundesdeutschen Kabeljau-Quote / Jetzt schlägt der Fischereiverband zurück / Er will Fischereigesetz novellieren lassen / Ziel: Lizenzentzug
Technologie-Transfer und High-Tech-Förderung an der Hochschule Bremen: Im Schatten von Uni und Hochschule Bremerhaven / Rationalisierungs-Kuratorium: Ein Flop / Zehn Prozent des Haushalts kommen aus Drittmitteln / taz-HighTech-Serie, Teil 2 ■ HIER
■ Bremer Parlamentarier waren zu Besuch in China und der Partnerstadt Dalian / Der Grüne Martin Thomas (und der SPD-Mann Claus Dittbrenner, s.u.) berichten von ihren Eindrücken: Vom Sozialismus, den Menschenmassen und dem westlichen Kapital
Im „CIM-Integrationszentrum“ neben der Uni werden Probleme bei der Fabrik-Automatisierung gelöst / Bis 1990 ist der Aufbau abgeschlossen / Zuschüsse werden allmählich durch Projekte ersetzt / Die Kundschaft reicht vom Handwerker bis zu MBB ■ biite