Mehrgeschossige Wohnhäuser aus Holz erleben in Schweden eine Renaissance. Holzbau schont das Klima, ist gesünder und vor allem billiger als Beton und Stahl.
Deutschlands Dokfilmer schauen sehnsüchtig nach London. Obwohl dort die Produzenten mehr Rechte bekommen haben, leiden vor allem die Autorenfilmer unter gesunkenen Preisen.
Das Magazin "Focus" berichtete kritisch über das Zeitungshaus WAZ. Nun rächt sich eine Beschwerde des Regierungssprechers von Nordrhein-Westfalen für die CDU.
Auch bei der Überprüfung, ob Patientenselbsthilfegruppen von der Pharmaindustrie unterwandert werden, setzen die Vereine und Verbände auf Eigeninitiativen.
Weil die Werbekunden sparen, füllen die Sender so viel Programm wie noch nie mit Eigenwerbung. Die Digitalisierung macht unverwechselbare Selbstvermarktung zur Überlebensfrage.
ABWRACKEN Sie stillen den Stahlhunger Bangladeschs und werden selbst nicht satt von der gefährlichen Arbeit als Schiffsverschrotter: „Die Eisenfresser“ (21.00 Uhr, Arte)
John Rabe rettete als Geschäftsführer von Siemens in China während des Zweiten Weltkriegs Tausenden Zivilisten das Leben. Rabes weiteres Schicksal lässt der Film allerdings aus.
Mit der Kennzeichnung von Dickmachern wollen Verbraucherschützer gegen Übergewicht angehen. Ernährungspsychologen halten diese Kennzeichnung von Lebensmitten für wirkungslos.
Das Internet bietet immer mehr Möglichkeiten, die Arbeit vieler Menschen zu koordinieren. Dadurch wird das, was wir "Arbeit" nennen allmählich neu definiert.
In Hannover bekam ein Schlaganfallpatient erstmals gespendete und gentechnisch veränderte Stammzellen in das Gehirn implantiert. Die Operation war ein Erfolg.
Steigende Preise bei Öl und Gas verschaffen erneuerbaren Energien kräftigen Zulauf. Auch Holz ist als Brennstoff zunehmend beliebt. Statt Lagerfeuerromantik werden vor allem Pelletöfen nachgefragt. In Mietshäusern sind sie allerdings noch selten