■ Triumph des Karteikastens: Ein Kölner Unternehmer will mit Karten aus der "Lindenstraße" das Medium Sammelbild endlich auch in Deutschland etablieren
■ Kinos zu Netzwerken. Peter Fleischmann, Chef des Europäischen Filmzentrums in Babelsberg, über die technische Revolution der Filmbildprojektion und deren Vertrieb
■ Windkraftprojekte bieten attraktive Anlagemöglichkeiten. Seriöse Fonds versprechen acht bis zehn Prozent Rendite. Die meisten der deutschen Windkraftwerke sind über Fonds finanziert
Kein Abarbeiten an Passionen, sondern Arbeit als Passion. Über Michael Winterbottom, den Regisseur von „I Want You“ und „Welcome to Sarajevo“ ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
Projektionsfläche deutscher Selbstbilder und Erfüllungsinstanz von Bedürfnissen der Seelenhygiene: Willi Jasper untersucht in „Faust und die Deutschen“ die Wandelbarkeit einer emblematischen Figur, die der Wehrmacht ebenso diente wie der deutschen Einheit ■ Von Lothar Baier
Der Spielfilm zur Single, die Erfindung des Kuhfladenroulettes und die Nutzbarmachung von „Dalli-Dalli“ und „EWG“ für die Neunziger: Der einstige NDW-Held Andreas Dorau hat mit „Die Menschen sind kalt“ seinen ersten abendfüllenden Spielfilm gedreht ■ Von Gerrit Bartels
■ Hot-dry-rock-Verfahren: Kommerzielle Stromerzeugung läßt in Deutschland noch auf sich warten. Von einem Projekt im Elsaß erhoffen sich Fachleute den Durchbruch für die Nutzung von Erdwärme. "Mit Geother
In Jeremiah Chechiks Versuch, erneut „Mit Schirm, Charme und Melone“ zu reüssieren, taumeln eine storchenbeinige und kindgesichtige Uma Thurman und ein völlig farbloser Ralph Fiennes durch leere London-Kulissen ■ Von Jenni Zylka
Im polnischen Międzyzdroje an der Ostsee tummelt sich eine kleine, aber feine polnische Bürgerschicht. Das Westerland Polens ist Sommerfrische und Treffpunkt: Hier bleibt niemand lange allein ■ Von Carsten Otte
Nach 44 Jahren wollten die Kirchen das „Wort zum Sonntag“ erleuchten. Doch Küppersbusch-Experimente und Zuschauerforschung haben den Medienklerus beruhigt. Jetzt gibt es doch nur die sanfte Reform ■ Von Georg Löwisch