Jährlich verschwinden in Indien zehntausende von Kindern, nicht nur aus armen Familien. Warum die Polizei nur selten reagiert – obwohl Pädophilie ein wachsendes Problem ist
Carleton S. Fiorina (52) war als Chefin des Computer- und Druckerherstellers Hewlett-Packard (HP) die mächtigste Frau der Geschäftswelt – und stolz darauf, nie über Sexismus gejammert zu haben. Umso mehr klagt sie nun in einem „Enthüllungsbuch“ darüber – nach ihrer Kündigung
Der Breakdance als Subkultur der Hiphop-Bewegung erlebt eine Renaissance. Nike, Sony und Red Bull entdecken den B-Boy als geeignete Werbefigur. Doch der letzte Schritt zur Professionalisierung des Sports will nicht recht gelingen. Ein Besuch beim „BC One“, dem Gipfeltreffen der Branche in São Paulo
Von der aufwärtsstrebenden Schuhindustrie sind noch Schuhgeschäft und Outlets übrig geblieben – eine Tour entlang der 120 km langen Schuhstraße in Rheinland-Pfalz. Hier kann der Besucher vor allem in den Orten Hauenstein und Pirmasens in ein Kapitel deutschen Industrielebens eintauchen
Das Café Sankt Oberholz in Berlin-Mitte gilt als inoffizielles Hauptquartier der sogenannten digitalen Bohème. Aber wer sitzt dort eigentlich – und warum? Eine Homestory
Der Berliner Flipperkönig Jens Domke hat eine Mission. Er will die Flipperbranche retten. In den Gaststätten stehen fast nur noch Geldspielautomaten, und wenn der Spielernachwuchs ausbleibt, heißt es womöglich bald: Game over!
„We are the web!“, die Euphorie geht weiter – weil sich die Realität des Netzes der Idee vom Netz anverwandelt. Es ist ein demokratisches, partizipatives, kooperatives Utopia. Jeder kann sein Ding machen. Aber: Wer nicht online ist, der bleibt auch in sozialer Hinsicht ohne Stimme
Die Christsozialen sind in Bayern tief verwurzelt – weil sie sich um ihre Nachwuchswähler kümmern. Und um ihre Nachwuchspolitiker. Zur Landesversammlung der Jungen Union Bayern kam sogar der CSU-Vorsitzende am Wochenende in die Provinz, tätschelte Schultern und schüttelte Hände
Im September vor 40 Jahren gingen fast zeitgleich zwei Science-Fiction-Serien auf Sendung, die den Aufbruch ins All als Eroberung der Zukunft zelebrierten – „Star Trek“ auf amerikanische, „Raumpatrouille Orion“ auf deutsche Weise. Viel mitgebracht von ihren Expeditionen haben sie uns allerdings beide nicht
Kopieren von Musik und Filmen über Internet-Tauschbörsen ist zum Volkssport geworden. Bis zu 10 Millionen Teilnehmer soll es allein in Deutschland geben. Wer dabei Urheberrechte verletzt, muss mit Strafen rechnen. Doch die Verfolgung der Internet-Tauscher ist technisch schwierig – wer sich auskennt, kommt davon
Wer nicht gegessen wird, findet entschieden mehr Beschützer als die Tiere in der industriellen Produktion. Denen geht es seit der Vogelgrippepanik eher schlechter -–aber dieses Wissen taugt nicht zur Wiederauflage des Medienhype um die Geflügelpest