Die vielgepriesene Innovationsfähigkeit von Ministerpräsident Kurt Biedenkopf blieb in Sachsen deutlich hinter den Erwartungen zurück / Flotte Sprüche überdecken Konzeptionsmangel ■ Aus Dresden Detlef Krell
Seit über einem Vierteljahr ist der Chef der spanischen Polizeitruppe Guardia Civil verschwunden / Luis Roldan ist in seiner Amtszeit erstaunlich reich geworden ■ Aus Madrid Antje Bauer
Eine komplette Überholung des amerikanischen Gesundheitswesens hatte Bill Clinton vor seiner Wahl zum US-Präsidenten versprochen. Ärzte, Versicherungen und Pharmaindustrie tun alles, um die Reform zu verhindern ■ Aus Washington Andrea Böhm
Avantgarde-Theater in Deutschland, Teil II: Der Marstall in München vernetzt die Künste und setzt auf ihre seismographische Funktion ■ Von Arnd Wesemann
„Höhenverstellbar und garantiert flimmerfrei“: Jede Menge Gimmicks, viel Hi-Tech, viel Infotainment, wenig zu lesen und nur gelegentlich etwas zu kapieren auf der „Deutschen Arbeitsschutzausstellung“ in Dortmund ■ Von Patrick Bierther
Die starre Vergangenheit von Bikini-Atoll und Rama-lama-ding-dongs in ihrer Überzeichnung als Strandparty: Mit den „Flintstones verschwindet ein letztes Stück Erinnerung an den Muff der fünfziger Jahre ■ Von Harald Fricke
Am Wochenende veröffentlichte die russische Automobilindustrie einen dramatischen Aufruf, gestern stellte Präsident Boris Jelzin sein Anti-Mafia-Programm vor. Der Kampf gegen den Staat im Staate hat endlich begonnen. ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Die Konkurrenz um begehrte Lehrstellen ist schärfer geworden / Im Westen gibt es weniger Ausbildungsplätze als im Vorjahr, im Osten fehlen 70.000 Lehrstellen / Viele Jugendliche müssen ihren Berufswunsch begraben ■ Von Barbara Dribbusch
China – ein Land im Umbruch, in dem der spektakulärste Wirtschaftsboom der Welt mit einem höchst verletzlichen Nationalstolz koexistiert / Alles ist grenzenlos: Reichtum, Armut, Zweifel und Zuversicht ■ Aus Peking Jutta Lietsch
Eigentümlich gegenläufige Trends für das Leben nach dem Tode: Schnellverwesung im Beton-Turbograb oder Plastination für die Ewigkeit ■ Von Barbara Zoschke
Beim Marsch nach rechts läßt die CDU Friedbert Pflüger in der Mitte zurück / Der Autor warnt vor dem neu-alten Mythos Nationalismus und der Zunahme antidemokratischer Tendenzen ■ Von Hans Monath
■ Interview mit dem 1927 geborenen Wirtschaftswissenschaftler Michail Lemeschew, der seit Jahren zu den entschiedensten Atomkraftgegnern Rußlands zählt. Im Dezember wurde er als Parteiloser über...
Geht es nach den Wünschen der Reformer, so soll Kaliningrad zu einer Freihandelszone werden. Doch es gibt auch andere Pläne: Rußlands Armee will eine Sonderverteidigungszone, deutsche Nazis eine Heimkehr ins Reich. ■ Von Stephan Zimmermann