In Bern veröffentlichten 200 Persönlichkeiten ein Manifest, daß die Schweiz als „Helfer der Nazis“ bezeichnet. Unterzeichnet hat auch Werner Rings. Seine und Gian Trepps vor Jahren publizierten Studien sind erst jetzt hochaktuell ■ Von Werner Rügemer
Ohne Hilfe von Regierung und Konzernen wehren sich 16 Millionen Japaner an ihrer Küste gegen eine auch international unterschätzte Ölpest. Erst wenn die 15 Atomreaktoren vor Ort ausfallen, wird Tokio aufwachen ■ Aus Fukui Georg Blume
Zaires Mobutu-Regime bläst zum Sturm gegen die Rebellen im Osten des Landes. Franzosen und Belgier helfen mit Anwerbung von Söldnern ■ Von François Misser
Die Wiedergeburt der Käseköpfe: 29 lange Jahre nach ihrem letzten Titelgewinn spielen die Green Bay Packers, der traditionsreichste Profi-Football-Klub der Welt, morgen wieder um den Super Bowl ■ Von Thomas Winkler
Bruno Bettelheim, berühmter Pädagoge, umstrittene Persönlichkeit, Selbstmörder. Die angloamerikanische Schriftstellerin Nina Sutton hat eine kluge Biographie geschrieben, die zugleich ein Stück politischer Geschichte ist ■ Von Peter Wülfing
Auf den Straßen Bombays hat Sunil gelernt, um einen Schluck Tee und ein Stück Brot zu kämpfen. Ein Zuhause findet er nur im Shelter der Salesianer ■ Text und Fotos von Peter Dammann
■ Rationalisierungen und Computereinsatz machen immer mehr Jobs überflüssig, meint Jeremy Rifkin, einer der bekanntesten US-Wissenschaftskritiker. Wenn der Westen sich retten will, muß er neue Wege gehen.
Rainer Körppen sitzt seit Oktober in Haft. Wieder einmal. Diesmal wird dem 48jährigen die Entführung und Ermordung des Frankfurter Millionärs Jakub Fiszman vorgehalten. Auffallend häufig suchte er den Kontakt zur Polizei ■ Von Peter Hillebrand
Im Wahlkampf in North Carolina mobilisiert der erzkonservative Senator Jesse Helms noch einmal den alten Süden. Er stolpert dabei über wütende Großmütter, die ihn einmal lebhaft unterstützten ■ Aus Raleigh Andrea Böhm
Nach zehnjährigem Widerstand soll der Bau einer vierspurigen Bundesstraße mitten durch Freiburg beginnen. Die GegnerInnen sind auf die Bäume gestiegen ■ Von Heide Platen
Die Parlamentswahlen am Sonntag stoßen in Japan auf wenig Interesse. Die Zwänge des urbanen Lebens bestimmen die Ansprüche an die Parteien. Hoffnung auf Veränderung gibt es kaum ■ Aus Tokio Georg Blume
Der Thunfisch schmeckt wieder, Geldverdienen hilft immer, und beim Abwasch wechselt man sich ab: Die Zukunftskonferenz „Millennium“ suchte neue Werte auf allzu ausgetretenen Wegen ■ Aus Kassel Heide Platen
Junge Schwarze, vor allem alleinerziehende Mütter, sind in den USA der Sündenbock für alles – und sie sind von der „Sozialreform“ Clintons, die nächste Woche in Kraft tritt, am meisten betroffen ■ Aus Chicago Andrea Böhm
Die Aufbereitung von Hanfpflanzen ist noch zu arbeitsintensiv und unrentabel. Neue Techniken sind gefragt. Ein Aufschluß-reicher Artikel ■ Von Martin Kaluza