Weil im Computergeschäft die Größe zählt, schmeißt Siemens seine PC-Produktion mit der von Fujitsu zusammen. Die neue Firma, Fujitsu Siemens Computers, wird fünftgrößter Hersteller der Welt ■ Von Matthias Urbach
Trotz Mahnung des Parlaments gibt es in der EU bisher keine Regeln für Tierfutter. Woraus es besteht und wer es herstellt, muß nicht deklariert werden ■ Von Matthias Urbach
■ Arbeiter, Oppositionelle und sogar Wirtschaftsverbände demonstrieren gemeinsam gegen die Politik von Präsident Fujimori. Trotzdem ist er so beliebt wie selten zuvor
Führende Wirtschaftsforschungsinstitute gehen in ihrem Frühjahrsgutachten von nur mehr 1,7 Prozent Wachstum aus. Steuerreform und ein Bündnis für Arbeit sollen's richten. Arbeitslosigkeit sinkt schon jetzt ■ Von Nicola Liebert
■ Weitere Konzentration im Einzelhandel: Quelle und Karstadt schließen sich zu neuem Handelsriesen zusammen. Einsparungen werden erwartet, Entlassungen sind nicht geplant
Nordrhein-Westfalen klagt vor dem Verfassungsgericht gegen Legebatterien für Hühner, weil diese gegen den Tierschutz verstoßen. Bundeslandwirtschaftsminister Funke setzt dagegen auf eine europäische Lösung ■ Von Bernhard Pötter
■ Mannesmann Arcor übernimmt die RWE- und Veba-Tochter Otelo für 2,25 Milliarden Mark und bildet damit einen neuen deutschen Telefonriesen. Mobilcom ist verärgert
Die „ Welt AG“ zeigt sich bei ihrer ersten Bilanz mächtig auf Wachstumskurs, doch mit der Integration hapert es noch. US-Manager verlassen den Konzern, US-Anleger investieren in amerikanische Firmen ■ Von Beate Willms
■ Microsoft gibt sich eine neue Struktur, die sich näher an Kunden und Wettbewerbern orientiert. Mit dem Kartellverfahren, beteuert der Software-Gigant, habe das nichts zu tun
■ Kein Frieden im Kongo: EU-Sonderbeauftragter Aldo Ajello erklärt, warum die Friedensverhandlungen für die Demokratische Republik Kongo regelmäßig scheitern
Lateinamerikas Wirtschaftskrise bringt Ecuador an den Rand des Kollapses. Banken und Geschäfte habendichtgemacht. Nun soll die Anbindung an den US-Dollar die Rettung bringen ■ Aus Guayaquil Karin Gabbert
■ Im Rahmen eines Entwicklungsprogramms sollen Unternehmen mit der UNO zusammenarbeiten. Doch die Kooperation dient zuerst den Wirtschaftsinteressen der Konzerne