Der umstrittene Frauenarzt Severino Antinori erörtert Gleichgesinnten, wie er einen Menschen klonen will. Sein Experiment verteidigt er als „letztes Mittel gegen männliche Unfruchtbarkeit“
Der Kommissionsbericht zum Unglück im holländischen Enschede bescheinigt Behörden, Firmenbetreibern und Feuerwehr eine Vielzahl von Fehlern, die zum Großbrand führten
Im Zusammenhang mit einem milliardenschweren deutsch-südafrikanischen Rüstungsgeschäft sind massive Korruptionsvorwürfe erhoben worden. Sie entwickeln sich zum bisher größten Skandal der ANC-Regierung von Thabo Mbeki
Das Amtsenthebungsverfahren gegen den philippinischen Präsidenten Joseph Estrada zieht die Nation in ihren Bann und die Wirtschaft in die Krise. Doch auch ein Freispruch durch den Senat dürfte das zerstörte Vertrauen kaum wieder herstellen
Die Ergebnisse der jüngsten Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in dem afrikanischen Land mögen gefälscht sein – das Ausland will vor allem Stabilität
In Berlin bekommen nur noch die besten Abiturienten einen Informatik-Studienplatz. Unis, Landesregierung und Unternehmen fordern sich gegenseitig zum Handeln auf
Deutsche Investoren drängen in den Iran, dessen Wirtschaft gewaltig modernisierungsbedürftig ist. Bundeswirtschaftsminister Müller brachte sie nun nach Teheran. Sogar ein CSU-Rüstungslobbyist war dabei. Er verkauft offiziell Umwelttechnologie
Chiles Exdiktator zeigt sich wieder einmal in der Öffentlichkeit und nimmt an einer Feierstunde für gefallene Militärs teil. Anwälte fordern ein medizinisches Gutachten
Die Regierung in Washington setzt ihre Hoffnungen auf Einzelpersonen oder gar einzelne Führer, nicht auf Institutionen. Das ist ein Problem, meint Cynthia McKinney, afroamerikanische Abgeordnete der Demokraten im US-Repräsentantenhaus
Das weltweit ausgestrahlte Video eines Polizeiübergriffs in Philadelphia kommt den Republikanern gar nicht gelegen. Sie wollen in der Stadt ihren Präsidentschaftskandidaten küren und mit dessen „menschlichen Antlitz“ werben