Die Bewertung der sozialen Verantwortung von Unternehmen: bei Wirtschaftsprüfern und Managementberatern in den „besten Händen“? Falsche Grundlagen führen zu falschen Ergebnissen
Die Firma Eurobooks betrog angeblich Autoren und Verlage um mehr als 250 Millionen Mark und ist jetzt zahlungsunfähig. Der Hauptgesellschafter sitzt bereits in Untersuchungshaft. Kommenden Montag soll das Insolvenzverfahren eröffnet werden
Nach langem Gezerre ist der türkische Bauminister Koray Aydin zurückgetreten. Er soll sein Amt nach dem Erdbeben zur Bereicherung seines Familienclans missbraucht haben
Entgegen seinen Versprechen im Wahlkampf will US-Präsident George Bush jetzt doch die Forschung mit embryonalen Stammzellen in begenztem Unfang mit staatlichen Mitteln fördern. Patientengruppen geht dieser Vorschlag nicht weit genug
Die philippinische Regierung und die größte muslimische Guerilla des Landes einigen sich auf einen Waffenstillstand. Die Abu Sayyaf soll weiter bekämpft werden
Neue Stromlieferanten beschweren sich über Behinderungen durch die alten Monopolisten. Sie fordern faire Regeln, die Wirtschaftsminister Müller ablehnt
Die Übernahme des kritischen Senders NTW durch einen Staatskonzern zeigt: Russland ist auf dem Weg zu einem autoritären Regime. Und das nicht nur in der Medienpolitik
Aufgrund seiner Herstellung billiger Aids-Medikamente steht Brasilien wegen angeblichen Bruchs des Patentrechts am Pranger der Welthandelsorganisation WTO. Ein Gespräch mit dem Leiter des staatlichen brasilianischen Aids-Programms, Paulo Teixeira
Freunde des Präsidenten von Simbabwe versuchen, den weißen Farmerverband CFU zur Hinnahme der gewaltsamen Landbesetzungen zu bewegen und auf Regierungslinie zu bringen – Teil einer Kampagne gegen jegliche Opposition