Kommunale Versorger planen den Bau eines Großkraftwerks, um sich unabhängiger von Strompreisschwankungen zu machen. Als möglicher Standort ist Hamm im Gespräch
Zwei Wochen vor Einsetzung der irakischen Übergangsregierung sterben in einer Serie von Attentaten in Bagdad acht Zivilisten, vier Polizisten und zwei hochrangige Regierungsmitglieder
Oberbürgermeister-Wahlkampf auf der Gelsenkirchen-Konferenz? Natürlich nicht. Die parteipolitischen Streitereien wurden schon alle im Vorfeld ausgetragen. Denn wer als Lokalpatriot gelten will, muss am großen Tag freundlich sein.
Eine politische Entscheidung über den künftigen Standort des zu klein gewordenen Großmarkts im Kölner Süden ist überfällig. Experten befürchten sonst die Abwanderung ansässiger Unternehmen
Etliche Mietwohnungen im Ruhrgebiet wechseln demnächst ihre Besitzer. Die Landesregierung setzt dabei auf Kooperation der bietenden Gesellschaften und erhofft sich eigene Vorteile
Castrop-Rauxel will mit privatem Schulbau Geld sparen. Die Opposition der CDU-regierten Stadt kritisiert das riskante Geschäft mit der Wirtschaft: In den nächsten 30 Jahren sei so ein Drittel des Schulhaushalts verplant
24 ehemalige Zwangsarbeiter aus Polen sind zu Besuch in Köln. Mit ihren Erinnerungen helfen sie bei der Erforschung der städtischen NS-Geschichte. Doch die Zuschüsse für das Programm werden ab 2005 vermutlich gestrichen
Regierungspräsident Roters fürchtet angesichts neuer Investitionsprojekte um die Zukunft des Kölner Haushaltes. Die Stadt muss diese deshalb künftig mit ihm abstimmen. Grüne: Roters soll Amt und SPD-Wahlkampf auseinander halten
Staatsanwaltschaft stellt Verfahren gegen GAG-Vorstandssprecher von der Mühlen wegen falscher Abrechnungen und einer Spendenaffäre um den SCB Viktoria Köln ein
Beim Bundeskongress von attac diskutieren Globalisierungskritiker über Sozialabbau, die Zukunft der EU und weltwirtschaftliche Alternativen. Etwa 250 Anhänger werden in Essen erwartet
Kölner Staatsanwaltschaft präsentiert überraschend neuen Zeugen im Müll-Prozess. Der Ex-Chef der Schweizer Geldwaschanlage Stenna wurde hinter den Kulissen vernommen
Ring Deutscher Makler sieht kaum Veränderung bei den Immobilienpreisen. Lediglich Büroräume sind gerade günstig. Luxusvillen in Leverkusen gehen überhaupt nicht weg