Die Dopingaffäre um Festina ist weiter das große Thema bei der Tour de France, und der Direktor des Radsport-Spektakels, Jean-Marie Leblanc, sehnt sich nach den Bergen ■ Von Matti Lieske
Papierschiffchen der Hoffnung werden zu Wasser gelassen, und die Olsenbande buddelt Zwangsarbeiter aus dem Sand. Das Spektakel „Neue Welt“ der Freien Kammerspiele Magdeburg ■ Von Hartmut Krug
Die Sammlung von Heiner Müllers Gedichten aus sechsundvierzig Jahren zeigt, wie sich der Dichter in allen ihm erreichbaren Tonarten für den ganz großen Auftritt einsang. Zu diesem Zweck nahm er Haltungen ein, und tatsächlich führte er das Werk zum Sieg ■ Von Frauke Meyer-Gosau
Die Basketballer der TVG Trier fügen dem Meister Alba Berlin mit 97:84 die erste Heimniederlage der Saison zu und rechtfertigen eigene Vorschußlorbeeren ■ Von Matti Lieske
Gartenparties, Festmahle, Kreuzfahrten: So ist Griechenland. Auch Kultur kann sehr schön sein: Erst stellt man sich vor, dann trottelt man mit neuen Bekannten durch die Gegend, alles weltgewandte Menschen. Beim Literatursymposium in Athen tummelte sich auch ■ Detlef Kuhlbrodt
■ Von spitzfindigen Hegelianern, geruhsamen Peripatetikern und ihrer Bewältigung der Differenz - eine Geschichte der studentischen Lauftypen von Milet bis zur Freien Universität
■ Sechs SchülerInnen der Berliner Otto-Hahn-Oberschule diskutieren über Alltagsprobleme, Erziehung, Religion und Identität in einer Stadt, die ihnen zur zweiten Heimat geworden ist
■ Ob „Marienhof“ oder „Lindenstraße“ es multikultelt. Und dem zappenden Zuschauer fällt auf: Ein Ausländer in einer deutschen Seifenoper darf nie einfach normal sein
■ Ist die interkulturelle Erziehung in der Schule bereits Normalität geworden? Braucht die dritte Generation der AusländerInnen noch muttersprachlichen Ergänzungsunterricht?
Freiluftkinos waren die Attraktion in Istanbul. Die geschlossenen Räume von heute sind nicht so reizvoll: Man darf dort nicht spucken ■ Aus Istanbul Ömer Erzeren
Literaturnobelpreisträger Alexander Solschenizyn betätigt sich neuerdings als Fernsehprediger. Aus den Ruinen seines Weltformats sprechen Altersstarrsinn, Feldherrngehabe und Fremdenhaß ■ Von Tatjana Tolstaja
Außenminister Klaus Kinkel über die deutsche Balkanpolitik, den neuen Einsatz deutscher Soldaten in Bosnien, die schwierige Außenpolitik der Europäischen Union und den heftigen Wunsch nach einem ständigen Sitz Deutschlands im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen ■ Von Thomas Schmid und Andreas Zumach
Schützt Religion gegen die Wechselfälle der Geschichte? Hat man es auf dem Balkan mit einer Renaissance der Glaubenskriege zu tun? Wenn die Orthodoxen Angst haben, muß Europa sie ihnen nehmen. Ein Essay ■ Von Henri Tincq
Die Völkerwanderung der Armen in Brasilien führt in den Moloch São Paulo / Viele Migranten kommen aus dem Elend nicht heraus / Einzig der Müll verbindet sie noch mit der Gesellschaft ■ Von Astrid Prange