Angela Merkel versteht die Verärgerung in der Türkei über ihre Position gegen eine EU-Mitgliedschaft nicht. Türkische Politiker sollten auch mal deutsche Befindlichkeiten zur Kenntnis nehmen. Mit ihrem Besuch wollte sie vielleicht Schröder zuvorkommen
Die Türkei darf nicht EU-Mitglied werden, findet die CDU-Chefin. Sie plädiert für einen Sonderweg. Amnesty fürchtet: Wenn die Türkei nicht in die EU darf, schadet das den Menschenrechten. Denn Ankara hat dann weniger Anreiz, die Folter abzuschaffen
UN-Hilfsorganisationen warten in Usbekistan, Medikamente und Lebensmittel für Afghanistan stehen bereit. Nur fehlt es an politischem Willen, dem Nachbarn rasch zu helfen – das Regime in Taschkent fürchtet einen „Flächenbrand“
Der Innenminister sondiert in der Türkei die Menschenrechtslage – um Abschiebungen vorzubereiten? Lagebericht des Auswärtigen Amtes stellt erstmals Menschenrechtsverletzungen fest ■ Aus Istanbul Jürgen Gottschlich
Bundesaußenminister Fischer hat bei seinem zweitägigen Besuch in der Türkei Hoffnungen auf eine Anerkennung als EU-Beitrittskandidat geweckt – trotz der tiefen türkischen Skepsis gegenüber der EU ■ Aus Ankara Jürgen Gottschlich
PKK-Chef Öcalan bietet sich dem türkischen Staat als Verhandlungspartner im Kurdenkonflikt an. Auch PKK-Führung will Krieg beenden ■ Von Jürgen Gottschlich
Das türkische Parlament entzieht dem durch Korruptionsvorwürfe belasteten Regierungschef Mesut Yilmaz mit einer deutlichen Mehrheit das Vertrauen ■ Aus Istanbul Jürgen Gottschlich
Offiziell reist Italiens Regierungschef D'Alema zu einem Fußballspiel in die Türkei. Nebenbei wird er über das Schicksal von PKK-Chef Öcalan verhandeln ■ Aus Istanbul Jürgen Gottschlich
Islamisten wollten zum 75. Jahrestag der Türkischen Republik ein mit Sprengstoff vollgepacktes Kleinflugzeug auf das Atatürk-Mausoleum stürzen lassen ■ Aus Istanbul Jürgen Gottschlich
■ Günther Verheugen, außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, über seinen Besuch in Teheran und eine mögliche Änderung der deutschen Iran-Politik nach einem Regierungswechsel in Bonn
Grüne setzen vor der Wahl in Sachsen-Anhalt auf Geschlossenheit. Doch nach einer Niederlage könnten Messer gewetzt werden. Dem Parteisprecher droht Gefahr beim Aufstellen der Landesliste in Niedersachsen ■ Von Jürgen Gottschlich