TÜRKEI Erstmals wollen Intellektuelle und Künstler mit einer Veranstaltung an die armenischen Opfer des Massakers von 1915 erinnern. Armenien setzt unterdessen den Prozess der Annäherung aus
TÜRKEI Die AKP unter Premier Erdogan legt Entwurf für ein neues Grundgesetz vor. Anstatt Bürgerrechte zu stärken und die Rechte von Minderheiten anzuerkennen, geht es vor allem um Verfahrensfragen
Die Türkei ruft ihren Botschafter aus Israel zurück. Dieser war zuvor einbestellt und vom stellvertretenden Außenminister Ayalon ganz undiplomatisch gedemütigt worden.
Das Oberste Berufungsgericht entscheidet zugunsten eines Ehemannes. Dieser hatte die Scheidung beantragt, weil seine Braut angeblich keine Jungfrau mehr gewesen sein soll.
Der armenische Präsident Sarkasian reist zu einem Spiel der Nationalelf in die Türkei. Die Annäherung stößt bei den Menschen in beiden Ländern auf Kritik.
TÜRKEI Der inhaftierte PKK-Chef Öcalan legt Plan zur politischen Lösung des Konflikts zwischen Türken und Kurden vor. Übergabe des Dokuments verzögert sich
Der inhaftierte PKK-Chef bereitet ein Papier vor, um die Kurden-Frage politisch zu lösen. Ankara gerät unter Zugzwang und scheint erstmals zum Dialog bereit zu sein.
HÄUSLICHE GEWALT Europäischer Gerichtshof spricht Hinterbliebener einer Ermordeten in Diyarbakir 30.000 Euro zu. Begründung: Behörden hätten Opfer nicht ausreichend vor dem Täter geschützt
Medien spekulieren, was die Nato für den Kompromiss um Rasmussen wohl gezahlt hat. Obama will die Kontakte der Regierung in Ankara für die regionale Diplomatie nutzen.
Laut türkischen Medienberichten einigen sich die Türkei und Armenien auf die Aufnahme diplomatischer Beziehungen. Eine Kommission soll sich der Frage des Massakers an Armeniern im Jahr 1915 widmen.
Die AKP von Regierungschef Erdogan bleibt mit knapp 40 Prozent deutlich hinter ihren Zielen zurück. Im Südosten bleibt die kurdische Regionalpartei DTP stärkste Kraft.