SPRACHENFEST Offiziöse Wissenschafts-Popularisierungsprogramme hinterlassen kaum Spuren. Deshalb hat Thomas Stolz eins von unten geplant: Der Linguist macht Bremen für drei Wochen zum glücklichen Babel
POLITMAGAZIN Eine Gruppe junger WDR-Journalisten macht ab Sonntag wieder vor, wie jugendkompatibles öffentlich-rechtliches Fernsehen aussehen könnte. Doch weil der Sender „Echtzeit“ vor allem als Talentschmiede sieht, versagt er dem Format Entwicklungsmöglichkeiten und einen festen Sendeplatz
Ein Zeitvertreib von Kindern und Göttern: Das Spielmuseum in Soltau zeigt Lourens Bas’ Sammlung von Kreiseln aus sechs Kontinenten und drei Jahrtausenden: meditativ, magisch und mörderisch
Der Fischotter erobert sich derzeit seine alten Reviere in Norddeutschland zurück – ehrenamtliche Fährtenleser von der Aktion Fischotterschutz helfen ihm dabei. Ihre Ausbildung findet im Naturschutzzentrum Duvenstedter Brook am Südrand der Lüneburger Heide statt. Ein Selbsterfahrungsbericht
Forscher der Hannoverschen Leibniz-Universität haben den Tagungsband „Gärten und Parks im Leben der jüdischen Bevölkerung nach 1933“ herausgegeben. Ein wenig erforschtes Thema. Mitherausgeber Joachim Wolschke-Bulmahn erklärt warum
Der hannoversche Philosoph Friedrich Wilhelm Korff hat das Bauprinzip der altägyptischen Pyramiden enträtselt. Seine zentrale Erkenntnis: Die Ägypter bauten die Pyramiden nach den Proportionen von musika- lischen Intervallen. Die Pyramiden sind damit Stein gewordene Musik
Ihr inzwischen viertes Album mit unaufdringlicher Instrumental-Rockmusik mit elektronischen Einsprengseln hat die Hamburger Band „Halma“ in die Läden gebracht. Und hat die Beschäftigung damit schon wieder eingestellt: Denn Spaß, sagen die vier Musiker, macht eigentlich nur die Kreativphase
Summsumm: Christina Kubischs „Electrical Walk“ macht in Bremen elektromagnetische Wellen hörbar. Alternative Wahrnehmungsgewohnheiten bieten auch ihre „Stromzeichnungen“ in der dortigen Kunsthalle
Das Horst-Janssen-Museum in Oldenburg stellt seinen Namenspatron dem Übervater Rembrandt gegenüber. Janssen selbst hatte die Marschrichtung vorgegeben – doch für die Erfahrung eines zerfallenden Ichs, die sich in seinen Porträts zeigt, gibt es bei Rembrandt kein Beispiel
Am Zentrum für Knochenforschung der Charité üben sich sechs Probanden in Bettruhe für eine Studie. Die soll testen, wie sich Schwerelosigkeit auf Muskeln und Knochen auswirkt: Die nächste Marsmission kommt bestimmt.
235 maritime Kurzgeschichten hat der mare-taz-Literaturwettbewerb erbracht. Mit dem Abdruck von Platz fünf bis eins beginnt die taz heute. Eine Geschichte von Huug van‘t Hoff
Der Philosoph Frithjof Bergmann ist einer von 100 Referenten, die auf dem heute Nacht beginnenden Festival-Camp 9to5 im Radialsystem über neue Arbeitsformen nachdenken. Mit lokal produzierten Elektroautos und Kühlschränken will er ökonomische Verhältnisse umkrempeln, hier und in Südafrika
Das unverstellt Natürliche suchte Emil Nolde 1913 bei einer Expedition in die Südsee und fand das Eindringen der Zivilisation als Störung. Kurz vor ihm waren die Ethnologen aufgebrochen, deren Funde eine neue Ausstellung des Ethnologischen Museums Dahlem gilt
Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit hat ein Kieler Institut dem Rauchen in Film und Fernsehen den Krieg erklärt. Das Ergebnis seiner neuesten Studie: Die deutschen Produktionen sind im internationalen Vergleich am schlimmsten und damit für Kinder und Jugendliche ein schlechtes Vorbild
Weil Auswendiglernen keinen Erfolg garantiert, bereiten ein Schriftsteller und ein Schauspieler Osnabrücker Schüler auf Bewerbungsgespräche vor. Ob am Ende eine Festanstellung steht, muss sich erst noch zeigen, auf die Suche nach den eigenen Stärken machen sich die Jugendlichen trotzdem gerne
Am heutigen Samstag eröffnet in Kiel die Ausstellung „Titanic – Einladung zu einer Zeitreise“. In der neu konzipierten Ausstellung sollen sich die Besucher als Passagiere fühlen, die das Schiff von der Werft bis zum Untergang begleiten. Zahlreiche Details des Ozeanriesen wurden dafür nachgebaut
Tüfteln, forschen, Geld verdienen: Die Wissenschaftsstadt Adlershof ist längst zum Selbstläufer geworden. Schon jetzt arbeiten oder studieren hier rund 20.000 Menschen. Und hinterm Solarpark wachsen klimaschonende Einfamilienhäuser in die Höhe