NACHHALTIGE UNI Die deutschen Hochschulen sind auf Öko-Trip. 30 Jahre nach Beginn der ökologischen Bewegung wollen sie sich rundum an Zukunftsfähigkeit ausrichten – mit Sonnendächern, in Lehre und Forschung. Aber es gibt einen kleinen Schönheitsfehler: Wie nachhaltig ist der Bachelor eigentlich? Vorreiter ist eine kleine Fachhochschule im Brandenburgischen
Gesundheitsökonomen, Mediziner, Juristen und Ethiker erforschen, wie eine Zweiklassenmedizin gestaltet werden muss, damit sie auch von benachteiligten Patienten akzeptiert wird.
Warum leiden Bauernkinder weitaus weniger unter Allergien als Stadtkinder? Ein Zuckermolekül aus Futterpflanzen soll schuld sein, glauben deutsche Forscher.
Therapeuten sollte man bewusst suchen, fordern Autoren von zwei neuen Ratgebern – bei einer Wohnung nehme man schließlich auch erst die, bei der man sich wohlfühlt.
VOLKSENTSCHEID Schulsenatorin Goetsch äußert sich zu der Bemerkung von Pisa-Forscher Baumert, die Primarschule-Debatte sei ein „unnötiger Streit“. Es gehe um Gerechtigkeit
Die Bremer Experimente mit Primaten werden jetzt wieder vor Gericht verhandelt. Es geht auch um die Frage, wie weit die Freiheit der Wissenschaft eigentlich gehen darf.
Gefährliche Geheimniskrämerei: Viele Patienten könnten noch leben, wenn alle unerwünschten Nebenwirkungen von Arzneimitteln veröffentlicht werden müssten.
Fische, Muscheln und Plankton in der Ostsee enthalten geringe Mengen eines Nervengiftes. Forscher befürchten, dass davon eine Gefahr für die menschliche Gesundheit ausgehen könnte.