Forscher arbeiten immer öfter mit Zellkulturen als Ersatz für Tierversuche. Und so boomt der Absatz von „Fötalem Kälberserum“ – bei dessen Gewinnung ebenfalls Tiere leiden müssen. Künstliche Nährmedien wären eine Alternative
In Schleswig-Holstein wählen die Menschen am Sonntag nicht nur eine neue Landesregierung, sondern vielleicht auch eine neue Schule. Denn Rot-Grün hat aus politischen und finanziellen Gründen einen Versuchsballon steigen lassen: die Schule für alle. Mit den erwarteten Reaktionen bei der Opposition
Das Alpenland galt Gebührenskeptikern bislang als bestes Argument gegen das Bezahlstudium. Nun werden Zahlen bekannt, die das Bild ändern: Es gibt trotz Gebühren mehr Studienanfänger, mehr Prüfungen und mehr Absolventen
Bei Kunst hört für die Berliner Boulevardzeitung „BZ“ der Spaß auf. Am Mittwoch demonstrierten KünstlerInnen gegen die Skandalisierung von Kunst im Namen des „gesunden“ Volksverstands
Nachdem Michael Crichton das Genre des Wissenschaftsthrillers groß gemacht hat, geht es ihm jetzt mit „Welt in Angst“ vor allem darum, Recht zu haben. Der Spannung und literarischen Glaubwürdigkeit seines Buches ist das aber nicht zuträglich
Edelgard Bulmahn hat die gute Idee, ganze Unis als Elite-Marken zu fördern. Die Kultusminister wollen den Erfolg mit allen möglichen und unmöglichen Mitteln madig machen
Das fehlte noch: Die IUB feiert mit großem Pomp die Eröffnung des „Jacobs Center for Lifelong Learning“, das sich mit lebenslanger Bildung befassen soll
Im Schlamm von Brisbane erschnüffelt eine Dingo-Mischlingshündin magnetotaktische Bakterien. Sie stammen von einem Meteoriten und sollen beweisen, dass das Leben vom Mars zur Erde kam
Zwischen Feuilleton und Boulevard – das Themen-Barometer im Januar: Depressionen und Wünsche 2004, die Grundversorgung, Trittin und der Ökostaat – und natürlich Abschließendes zum Bachelor