taz-Serie „1980, 1990 – besetzte Zeiten“ (Teil 2): Viele Besetzer schlossen sich zu Genossenschaften zusammen, um ihre Häuser zu kaufen. Nun kämpfen sie mit säumigen Mietern und hohen Krediten. Die Bewohner sind aber an Entscheidungen beteiligt
Die meisten Wahlplakate sind blass und austauschbar. Durch die Verfremdung Unbekannter bekommen sie Aufmerksamkeit. Den Parteien gefällt das dennoch nicht
Im Hamburger Institut für Sozialforschung werden gerade gerne die Denkmäler der linken Geschichtsschreibung von ihren hohen Sockeln herunter geholt. Eine Art von Exorzismus. Während noch die Dutschke-Debatte tobt, wird jetzt mal wieder beim Ex-KPDler Herbert Wehner nachgeschaut
Münteferings Benjamin: Lars Klingbeil (26) aus der Lüneburger Heide ist diese Woche als jüngster Abgeordneter in die SPD-Bundestagsfraktion nachgerückt. Er will die Wehrpflicht abschaffen und dafür sorgen, dass seine Partei soziale Gerechtigkeit wieder in den Mittelpunkt ihrer Politik stellt
Seit zehn Jahren erinnert der Journalist Bernhard Röhl in der taz hamburg an Menschen, Ereignisse und Zeitläufte – einen Schwerpunkt bilden Nationalsozialismus und antifaschistischer Widerstand. Das Credo des 75-Jährigen: „Es kommt immer noch darauf an, die Welt zu verändern“
Der Dokumentarfilm „Tokyo Stars“ der Berliner Filmemacher Nina Fischer und Maroan el Sani zeigt den öden Alltag in den Talentschmieden der japanischen Musikindustrie
Kochen ist Kunst, die inszenierte Speisegesellschaft eine Plastik, die Speise ein Bild. Der Hannoveraner Plastiker Dieter Froelich tourt mit seinem „Gastmahl der Restauration a.a.O.“ durch Norddeutschland. Die Zutaten: Ein VW-Bus, Gaskocher, Heilsarmee-Töpfe
Mit 64 gut rasierten Frauenbeinen volkstümlich über Systemgrenzen hinwegtanzen: Wie der zeitlos bescheuerte Friedrichstadtpalast seinen 20. Geburtstag feierte
Contest im Norden: Osnabrück, Lübeck,Bremen & Braunschweig bewerben sich als Kulturhauptstadt Europas. Und jede der vier Kandidatinnen hat gute Gründe, warum ausgerechnet sie im Jahr 2010 den Titel tragen sollte. Deshalb exklusiv in der taz: Das welterste Fern-Turnier der vier norddeutschen Oberzentren
In Berlin sind Tag für Tag Zollteams unterwegs, die Schwarzarbeiter auf Baustellen oder in Kneipen aufspüren sollen. Die Fahnder kämpfen dabei gegen absurde Geschichten – und den eigenen Frust