■ Vom Ort der Emanzipation zum letzten „Sammellager“ / 75 Jahre Jüdisches Krankenhaus im Berliner Wedding / Eine Ausstellung und ein Buch rekonstruieren zum ersten Mal Glanz und Untergang einer Institution der Jüdischen Gemeinde
■ Eine 79jährige Frau saß wochenlang auf der Straße. Zwei Jahre ist das her. Und alle wollten ihr helfen. Das Sozialamt, die Kirche, die Ordnungsbehörden, die Zeitung, das Gesundheitsamt, die Justiz, die Psychatrie. Nur: die Frau war von der Art der Hilfe alles andere als angetan: Aufzeichnungen von einem längst vergessenen Vorfall
■ Hellmut Stern, heute Violinist und Stellvertretender Konzertmeister des Berliner Philharmonischen Orchesters, erzählt, wie er als Kind die Unterdrückung und den Progrom in Berlin miterlebte
Von Konstanz bis Kiel haben sich mittlerweile 40 Hochschulgruppen der „Studierenden Reservisten“ etabliert / Auch an der Uni Freiburg machen sich die Bundeswehr-Protagonisten für eine Militarisierung der Gesellschaft stark, allerdings nicht ohne Gegenwehr der StudentInnen ■ Aus Freiburg Andrea Hösch