Türkische Organisationen in Berlin fordern von der Bundesregierung, sich für den EU-Beitritt der Türkei einzusetzen. Der CDU empfehlen sie, Adenauer zu lesen
Eine illustre Jury kürt jedes Jahr die am meisten unterdrückten Nachrichten. Der Gründer der „Initiative Nachrichtenaufklärung“, Peter Ludes, lehrt an der International University Bremen
Bund-Länder-Kommission lehnt Modellversuch ab, bei dem ErzieherInnen bundesweit erstmals an der Fachhochschule studieren sollen. Jetzt prüft Berlin Alleingang. Ausbildungsreform kommt 2003
„Migration“ findet an Hamburger Schulen nicht statt. In der Aktionswoche „Ansichtssache?! – Junge HamburgerInnen zur Einwanderung“ will das Museum der Arbeit Versäumtes zur Sprache bringen
■ 400.000 EU-Euro fließen nach Bremen, um ein neues Weiterbildungskonzept zu entwickeln. Es soll die ambulante Betreuung von psychisch Kranken verbessern. Die MacherInnen schauen dabei nach England und Italien
200 Berliner engagieren sich bei den „Jungen Europäischen Föderalisten“ – auch weil Europa bei den anderen Parteien ein Randthema ist. Europa muss transparenter und demokratischer werden, forderten sie auf dem Kongress am Wochenende
■ Heißt Willi Hundertmark jetzt Willi Fünfzigeuro? Gestern wurden auch in Bremen die ersten Euros verteilt. Die taz sprach mit zwei Bremern, die dazu ganz bestimmt eine Meinung haben: Designer und Jahrhundertzeuge im Gespräch