Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Adolf Muschg über die Notwendigkeit einer philosophischen Revolution, die Beweglichkeit der Identität und europäische Bewusstseinsbildung
Der Bio-Bauernhof „Apfeltraum“ bei Müncheberg wird zur Aktiengesellschaft: Die Hofgemeinschaft will so Geld für Projekte sammeln und den Aktienkäufern Verantwortung für das Land übertragen
Ganz sicher wird das Sportjahr 2006 das beste, das die Stadt je erlebt hat. Die Eisbären werden Meister, Hertha auch. Ein Berliner entscheidet die Fußball-WM, Union kriegt ein Stadion und die Füchse stapeln Sponsoren
Nach jahrelanger Blockade hat Niedersachsen überraschend angekündigt, die Wesermündung als europäisches Naturschutzgebiet nachzumelden. Offizieller Grund: ein heringartiger Fisch, von dessen Existenz das Umweltministerium erst vor wenigen Tagen Kenntnis erlangt haben will
Immer wieder durchkreuzen Tiere die Pläne von Politikern und Industrie. Schuld daran ist die Europäische Union, die mit ihren Richtlinien biologische Vielfalt erhalten will
Ethnologen der Humboldt-Universität haben den Karneval der Kulturen erforscht und mit anderen Städtekarnevalen verglichen. Ein Gespräch über Spektakel, die Sehnsucht nach einem anderen Berlinbild, Caipirinha und karibisches Bier
Im kleinsten Bundesland raunt’s vom Staatsbankrott. Philipp Genschel, Politologe an der International University Bremen, erklärt, warum der nur theoretisch möglich ist
Hanf ist Europas Dämmstoff Nummer Eins – zumindest wenn man nach den Zulassungszertifikaten geht. Schuld daran ist ein Maschinenbau-Ingenieur aus Sehnde bei Hannover
taz-Serie „Islam in Berlin“ (Teil 8): In einer säkularisierten Stadt wie Berlin könne sich ein pluraler Euro-Islam entwickeln, hoffen westliche Islamwissenschaftler. Die Begegnung mit der Liberalität des Westens kann manche Gläubige aber auch radikalisieren
Das Bremer Projekt „Niemand ist eine Insel“ wird fortgesetzt unter dem Titel „Changing Habitats...“ und freut sich über eine kräftige Finanzspritze aus Brüssel
Gerade mal 40 Prozent der Wahlberechtigten wollen bei der Europawahl am Sonntag ihre Stimme abgeben. Entsprechend lustlos schleppt sich der Wahlkampf dahin. Vor allem bei der SPD. Nicht einmal der CDU-Altkanzler kann die Linke mobilisieren