Berlin wird in den kommenden sechs Monaten Staatsgäste im Tausenderpack empfangen. Höhepunkt ist ein Gipfeltreffen im März. Die Polizei nimmt’s gelassen. Im Auswärtigen Amt hat man die Gäste noch nicht mal gezählt
In Nord- und Ostsee darf nahezu ungehemmt weitergefischt werden, hat die EU beschlossen. Umweltschützer und Wissenschaftler kritisieren die Fangquoten als Ausbeutung, Fischereiverbände hingegen fürchten Existenzbedrohung
Weil die Logistikunternehmen von alleine kaum auf umweltfreundlichere Erdgasfahrzeuge umsteigen, werden sie in Bremen nun mit Geld von der EU unterstützt. Das soll auch beim Aufbau eines Netzes von Erdgas-Tankstellen helfen
Internationale Zuckerexperten treffen sich ab heute in Hannover. Welthandels-Expertin Kerstin Lanje erklärt, wo Produzenten in Europa und dem Rest der Welt gleiche Interessen haben – und wo nicht
Die türkische Privatuni Izmir University of Economics möchte ausgerechnet im Harzstädtchen Goslar einen Ableger für 2.500 Studierende aus aller Welt gründen. Nun sind sich Stadt und Uni einig
Der Stromabschalt-GAU vom Samstag ist von einer Leitung über der Ems ausgelöst worden. Der Stromexperte Professor Jan-Luiken ter Haseborg erklärt, wie es dazu kommen konnte
Berlins SPD-Chef Michael Müller will, dass Plätze für Nichtberliner an Berlins Hochschulen künftig bezahlt werden – von den Studierenden selbst oder ihren Heimat-Bundesländern. Die Betroffenen an den Hochschulen halten das für absurd
Die dänische Industrie will über den Fehmarnbelt. Mit Staatsgarantien soll die Querung in einer Bauzeit von sieben Jahren errichtet werden. Ob sie gebaut wird, soll sich zum Jahresende entscheiden
Bei der Entwicklung einer neuen EU-Meerespolitik ist Schleswig-Holstein ganz vorne dabei – aus Eigeninteresse. Eine Konferenz der Ostseestaaten betont Wirtschaft und Umweltschutz als Schwerpunkte künftiger Politik
Was macht eigentlich Ernst Albrecht? Der ehemalige Ministerpräsident von Niedersachsen versucht, Menschen zu helfen und sieht dem Tod entgegen. Teil 4 der Serie über PolitikerInnen nach der Politik
Die Stimmung in den rund 330 Wettbüros in Berlin ist trotz aller Schließungsdrohungen gut. Probleme mit Polizei und Ordnungsamt habe man schon öfter gehabt, sagt der Geschäftsführer eines Anbieters. Folgen habe das nie gehabt