Mit der Digitalisierung des Kinos ist eine neue Dimension der Reproduzierbarkeit erreicht. Die Branche reagiert nach Law-and-Order-Manier: Wer kopiert, wird kriminalisiert
Für Attac und andere Kritiker des Neoliberalismus ist das Ergebnis der Bundestagswahl günstig. Um die Situation zu nutzen, müssen sie überzeugende Alternativen formulieren
Wenn Exlinke über existierende Linke den Kopf schütteln: Wer die Welt verändern will, muss sie in ihrer Bewegung verstehen und aufhören, sich dieser entgegenzustellen. Wer stehen bleibt, hat Unrecht. Das Projekt der Moderne ist noch nicht vollendet
Was machen deutsche Stockwanderer in der Emilia Romagna? Southern Beach Walking! Italien auf der Suche nach neuen Reiseanreizen und ruhigeren Gefilden, jenseits der Vergnügungsindustrie von Rimini
Es gibt in Deutschland drei Typen von Kulturförderern: den Europaförderer, den Leuchtturmförderer und den Förderintendanten – und alle drei schaden sie je auf ihre Weise der bestehenden kulturellen Vielfalt. Eine Polemik in Sachen Kulturpolitik
Oranger Westen, blauer Osten – so einfach schienen sich in der Berichterstattung die politischen Lager innerhalb der Ukraine zunächst aufzuteilen. Doch während der letzten Woche hat der Konflikt um die Präsidentenwahlen das Modell einer offenen, postsowjetischen Zivilgesellschaft hervorgebracht
Am 1. Mai wird Großes geschehen, doch echtes Pathos will nicht aufkommen am Vorabend der EU-Osterweiterung. Die westlichen Öffentlichkeiten schaffen es nicht, die historische Dimension des Geschehens zu würdigen. Liegt es daran, dass sie an ihrem eigenen Traum vom Osten festhalten?
Der bosnische Schriftsteller und Dramaturg Dzevad Karahasan ist eine Herausforderung: Er verständigt sich, indem er sich abgrenzt. Wenn Karahasan erzählt, will er vor allem eines: den Widerspruch. Gerade deshalb wurde ihm gestern der „Buchpreis für Europäische Verständigung“ verliehen
Ostdeutschland gehört zu den ärmsten Regionen der EU. Sicher: Man hat auch Handys, dafür lebt man im Funkloch. Nun reden Leute vom völlig neuen, „positiven Lebensgefühl Ost“. Was ist das?
Büsingen ist eine der wenigen deutschen Gemeinden, die Geld haben. Kein Wunder, Büsingen liegt in der Schweiz. Doch damit fangen die Probleme erst richtig an
Eine Reise auf der neuen Seidenstraße: Die globalen Strategen haben die alte Handelsroute zwischen Europa und Asien wieder entdeckt. Die EU will diesen Markt besetzen. Daimler will seine Lkws verkaufen. Die Länder an der Straße hoffen auf eine neue Anbindung an die Welt