■ Alba Berlins Jörg Lütcke ist der „Schlüsselspieler“ beim 79:53-Sieg des deutschen Teams im letzten Qualifikationsspiel zur Basketball-Europameisterschaft gegen die Slowakei
Das vom Ost-Team mit 104:98 gewonnene All-Star-Match spiegelt die Situation im europäischen Basketball wider, der von wenigen südlichen Ländern dominiert wird ■ Aus Berlin Matti Lieske
Athletic Bilbao zählt trotz seiner Politik, nur Spieler aus Euskadi zu verpflichten, auch nach dem Champions-League-Aus weiter zu Spaniens Spitzenteams ■ Aus Bilbao Joachim Quandt
Der uruguayische Badeort Punta del Este, wo der argentinische Jet-set ein und aus geht, die Mittelschicht mitfeiert und Diego Maradona mit „Maradona“ prostet ■ Von Ingo Malcher
Die nördlichste Stadt Marokkos leidet unter wirtschaftlichem Niedergang. Viele Menschen sehen den einzigen Ausweg in der Emigration ■ Aus Tanger Reiner Wandler
Mit 56 die Welt zu Füßen: Cesaria Evora aus Cabo Verde singt längst nicht mehr für Bargeld und Getränke. Divengleich genießt sie den späten Ruhm ■ Von Daniel Bax
■ Für Bertrand Tavernier hat der Protest gegen das Einwanderungsgesetz "wenigstens ein bißchen die Ehre Frankreichs gerettet". Der Filmemacher über die Rolle der Intellektuellen heute und den Sozia
Nach dem Champions-League-0:1 gegen Dortmund kehrt ein altbekanntes Gefühl zu den Fans von Atlético Madrid zurück: stilles Leiden ■ Aus Madrid Reiner Wandler
■ Die Japaner investieren mehr in die Nutzung von Photovoltaik als die Europäer. In Amerika funktioniert die Zusammenarbeit mit den Stromkonzernen. Doch Europa entwickelt den größten Absatzmarkt. Einige
Die französischen Basken sind entschlossen, ihre Kultur zu verteidigen. Dabei schauen sie nach Spanien und hoffen auf Hilfe aus Brüssel. Gewalt ist für sie ein Problem der anderen ■ Aus Bayonne Dorothea Hahn
■ Ralph Bates, 96, früher britischer Hafenarbeiter, Giftgasexperte, Fischer und Schriftsteller, hat seinen Genossen Hemingway und Orwell voraus, den Spanischen Bürgerkrieg 1936 in seinem Roman „The Olive Field“ genauer und kenntnisreicher beobachtet zu haben
Weit aufgefächert: „Kunst und Macht im Europa der Diktatoren 1930 bis 1945“, eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin ■ Von Harald Fricke
Franz W. Seidler, Professor für Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München, ehrt in seinem Buch „Die Kollaboration“ die Zusammenarbeit mit der Wehrmacht und den Nazis als gute Tat gegen Bolschewismus, Freimaurerei und „internationales Judentum“ ■ Von Klaus Theweleit