Der Windstrom muss in den Süden. Aber die Leitung will niemand haben. Wer sich wehrt, bleibt vielleicht von den riesigen Masten verschont, so der Eindruck vieler Anwohner.
KUNSTSZENE In Berlin schließen mal wieder ein paar Galerien. Das ist schade, aber nicht lebensgefährlich für die Kulturstadt. Jedenfalls noch nicht. Eine Bestandsaufnahme wenige Tage vor der Berlin Art Week
Norddeutschlands Flughäfen stecken bis auf Hamburg tief im Minus - doch die Länder wollen von Schließungsplänen nichts wissen. Umweltschützer hingegen schon.
FÖRDERN Das zentrale Ziel des Berliner Bildungsprogramms für Kitas ist die Sprachförderung. An deren Qualität hapert es jedoch, sagen Experten – vor allem, weil Erzieher zu viele Kinder betreuen müssen
URBANE VISIONEN Der Verkehr in Berlin soll bis 2050 klimaneutral sein. Unmöglich ist das nicht – doch ob das ambitionierte Ziel Utopie bleibt oder Realität wird, hängt ganz vom politischen Willen der jetzigen Generation ab
IM GRAS Lange wurde das Tempelhofer Feld in Zusammenhang mit Krieg erinnert – die Luftbrücke, das Zwangsarbeiterlager der Nazis. Dabei geht es nicht nur heute viel vergnüglicher auf der großen Wiese zu: Schon Anfang des 19. Jahrhunderts amüsierte sich dort ganz Berlin. Über ein vergessenes Stück Geschichte
SAISONARBEITER Erntehelfer aus Polen und Rumänien machen es möglich, dass der Spargel sechs bis acht Euro pro Kilo kostet. Doch was passiert, wenn im nächsten Jahr der Mindestlohn kommt? ➤ Schwerpunkt SEITE 44,45
ARBEITSMARKT Vom gesetzlichen Mindestlohn werden auch ausländische Saisonarbeiter in der Landwirtschaft profitieren. Der Schaden für die Betriebe wird sich vermutlich in Grenzen halten
PERSONAL Wer vertritt die Nordlichter im Europaparlament? Wer scheidet aus, wer bewirbt sich neu? Ein Überblick zum Europawahlkampf ➤ Schwerpunkt SEITE 44, 45
SOZIALER WOHNUNGSBAU Die Wohnblöcke am Kottbusser Tor sind ein Symbol für die missglückte Politik des Senats in den letzten Jahrzehnten. Mieter mit wenig Einkommen werden nicht geschützt – sondern verdrängt
VERDIENST Wenn der Mindestlohn kommt, verbessert er die finanzielle Situation von fast 300.000 Berlinern – sagt der Senat. Doch die Gewerkschaften warnen vor Ausweichmanövern der Arbeitgeber