Alina Bárbara López heißt Kubas prominente Regierungskritikerin von links. Für die promovierte Historikerin ist Raúl Castro der Vater der sozialen Misere, die die Insel derzeit durchmacht. Das hat sie ins Visier der politischen Polizei gerückt, jetzt droht ihr eine Gefängnisstrafe
Wir erleben keinen Rechtsruck, wir sind längst nach rechts gerückt. Im taz Salon stellt Andreas Speit sein Buch „Autoritäre Rebellion” vor und analysiert diese gefährliche Entwicklung.
Wie könnte ein Russland nach Ende der Putin-Diktatur aussehen? Das Projekt „100 Tage Putin” stellt ein „Erste-Hilfe“-Kit vor, mit dem Frieden und Rechtsstaatlichkeit wiederhergestellt werden kann.
Psychologe Hans Zollner kämpft für die Prävention von sexualisierter Gewalt. Er fordert einen Umbau der päpstlichen Kommission zum Schutz von Minderjährigen.
Immer häufiger greifen Siedler palästinensische Orte im Westjordanland an, nun ist das Dorf Brukin betroffen. Derweil erhöht Israel die Truppenpräsenz in Gaza.
Trotz schwerer russischer Drohnen- und Raketenangriffe auf die ukrainische Hauptstadt Kyjiw wird der Gefangenenaustausch zwischen den beiden Kriegsparteien fortgesetzt.