■ Die Leichtigkeit des Herzens wich der kardiovaskulären Insuffizienz. Seit der OP sind Antworten für den Kabarettisten und Journalisten Ulrich Reineking nicht mehr so klar wie ehedem. Eine herzerleichternde Lebensbeichte nach dem goldenen Schnitt
Vietnamesische Textilhandelsfirma soll 1,2 Millionen Mark Steuern und Zölle unterschlagen haben. Inhaberehepaar, das als sehr wohlhabend gilt, wurde festgenommen. Viele Kleinhändler haben keine Kenntnisse von Zoll- und Steuerrecht
■ Ein Jahr unterm Regenbogen für eine neue Linke: Ariane Dandorfer vom Vereinsvorstand und Heike Sudmann, Gruppensprecherin in der Bürgerschaft, im taz-Interview über Basis und Projekt, Strukturen und Heuchelei, Rot-Grün und die Kandidatur für die Bürgerschaft
Bremens Wirtschaftswachstum war auch 1999 unter Bundes-Niveau:In der taz-Debatte über Bremens Sanierungs-Strategie nimmt der Wirtschafts-Experte der Arbeiterkammer, Hans-Jürgen Kroeger, den alternativen Wirtschaftsprofessor Rudolf Hickel auseinander
Mit der neuen Staffel von „Stadt, Land, Fluss“ widmet sich der SFB gewohnt kritisch dem Berliner Baugeschehen. Der Start mit „Gute Lagen, schlechte Lagen“ über das Wohnungsbauprogramm des Bundes ist aber ein Flop. Sender macht sich zum Makler von Investoren ■ Von Rolf Lautenschläger
■ Die Bremer Band „missing link“ hat eine einwöchige Konzert-Tournee durch Weißrussland gemacht. Bandgitarrist Jakob Nebel hat die abenteuerliche Reise im Tagebuch dokumentiert. Teil 4: Die Kunst, einen Fan loszuwerden und einen Bus zu betanken
■ * gilt nur in Verbindung mit Deutschkenntnissen und Verfassungstreue. Bis zu 36.000 Ausländerkinder können ab dem 1. Januar die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten
■ Gespräch mit Peter Faulstich, Professor an der Universität Hamburg und Sprecher der Kommission Erwachsenenbildung, über den Sinn und Unsinn von lebenslangem Lernen
Rüdiger Nehberg hat gelernt, ohne die Zivilisation auszukommen. Für die Landrechte der Indianer läßt er sich jetzt zum dritten Mal über den Atlantik treiben ■ Von Gernot Knödler