Aus scheinbar zufälligen Beobachtungen stimmige Zusammenhänge bilden: Der Dokumentarfilm „Henry Fonda for President“ von Alexander Horwath verknüpft die Geschichte des Hollywoodstars und die der USA
Wie erinnern an einen der schwersten Luftangriffe auf Berlin? Für die Berliner Unterwelten liest Martina Gedeck Texte einer Überlebenden vor – im Bunker.
Podcast „Mauerecho“ von Dennis ChipondaundAnn Toma-Toader
Von tristen Bildern aus dem Wahlkampf im Osten erzählt die ehemalige Bauministerin Gerda Hasselfeldt. Ehrenamt sieht sie als entscheidend in Krisenzeiten.
Der Bürgermeister Ryyan Alshebl erzählt vom Haustürwahlkampf in Ostelsheim, von überraschenden Begegnungen bei seiner Ankunft aus Syrien und von dem unerwarteten Sturz des Assad-Regimes
Nikola H. war acht, als ihre US-amerikanische Mutter mit ihr in die Vereinigten Staaten zog – gegen den Willen des Vaters. Ihre Geschichte ist kein Einzelfall: 2023 wurden Hunderte Kinder ins Ausland entführt. Es kann Jahre dauern, bis sie zurückkommen
In den 1970ern protokollierten drei Autoren Wehrmachtsverbrechen im heutigen Belarus. Ihre mit Prosa garnierten Berichte sind nun auf Deutsch erschienen.
Der 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz wirft Fragen zur Gegenwart auf. Darum ging es beim taz Talk „Östlich der Erinnerung“.