STUTTGART 21 Die Wut der Bürger trifft auch die Medien vor Ort. Sie werden als Erfüllungsgehilfen der Politik gesehen. Die Folge: Abokündigungen und alternative Neugründungen
PORTRÄT Der Hamburger Autor Frank Göhre erzählt bei einem Hafenspaziergang, warum er seine Texte zerschneidet, was er von der derzeitigen Krimi-Welle hält und wieso er so gut ist
THEATER Vom nicht nur sozialen Elend in den Vorstädten erzählt „Das blaue blaue Meer“. Sebastian Martin hat das Stück für den Brauhauskeller minimalistisch eingerichtet
SZENISCHE LESUNG Unfassbares greifbar machen: Die Vers- und Kaderschmiede bringt Kevin Vennemanns verstörenden Roman „Nahe Jedenew“ über ein Pogrom in einem polnischen Dorf auf die Bühne
Mobilfunktarife sind durch politische Vorgaben begrenzt. Bei Wohnungsmieten scheint das undenkbar. Denn inner- wie außerparlamentarische Initiativen tun sich schwer, eine Politik gegen die steigenden Mieten zu formulieren.
Über den Film „Warum Israel“ ist in Hamburg ein Streit entbrannt. Doch wer sind die Leute, die den Film zeigen wollten?VERWEISSTRUKTUR Durch die zunächst verhinderte Vorführung des Claude-Lanzmann-Films „Warum Israel“ hat die Gruppe „Kritikmaximierung Hamburg“ von sich reden gemacht. Doch wofür stehen die Kritikmaximierer eigentlich? Ein Annäherungsversuch
GESICHTER Zwischen Selbstinszenierung und Dechiffrierung: Das Wolfsburger Kunstmuseum präsentiert Antworten auf die Frage: „Wer bin ich?“ Multiple Identitäten sind dabei nicht ausgeschlossen