Die Hamburger Jüdin Johanna Neumann hat den Holocaust durch eine Flucht nach Albanien überlebt und emigrierte nach Kriegsende in die USA. Zunächst konnte sie es nicht ertragen, ihre Geburtsstadt zu besuchen. Nun ist sie bei zwei Hamburger Veranstaltungen zu Gast.
Sie wurde zu den wichtigsten Hamburger Künstlerinnen gezählt - und nachdrücklich aus der Erinnerung getilgt. Eine Ausstellung über die Malerin und Funktionärin Alma del Banco.
Mit dem Landgang und den Lohntüten verschwand aus den Bremer Häfen auch das horizontale Gewerbe. Eine Kulturwissenschaftlerin hat ausgiebig Zeitzeugen interviewt, um endlich die Geschichte des dortigen Rotlichtmilieus zu schreiben
Eine Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme fragt, wie sich an den Holocaust erinnern lässt, wenn keine Zeugen mehr leben. Appelle zu ethischem Handeln werden das Gedenken ablösen, glaubt die Enkelin Yael Fried.
Die Filmstudios in Bendestorf machten das kleine Dorf in den 1950er Jahren zu einem Zentrum des deutschen Films. Ein Besuch des Ortes, an dem unter anderem "Die Sünderin" gedreht wurde und dessen Abriss bereits beschlossene Sache ist.
SUBKULTUR Das Ding glitzerte: Die Alternative Szene West fühlte sich im Schutz der Mauer über Jahre sauwohl – Erinnerungen an den Sehnsuchtsort Westberlin
ZEITSCHNITT Zufällig stieß der Fotograf Chris Killip an der nordenglischen Küste auf Kohlesammler. 30 Jahre später sind seine Bilder jener archaischen Außenseitergesellschaft nun in Braunschweig zu sehen