Zum Zweifeln an der Wirklichkeit bringt Hamburgs Kunsthalle Werke von Vija Celmins und Gerhard Richter in einer Ausstellung zusammen. Das zeigt sehr reale Gemeinsamkeiten
Mit der Dramatisierung von Delphine de Vigans „Nichts widersetzt sich der Nacht“ beseitigt das Deutsche Theater Göttingen einen Missgriff der Übersetzung.
Verhält sich René Polleschs Diskurstheater zum konventionellem Repräsentationstheater wie die Reform zur Orthodoxie? „Mein Gott, Herr Pfarrer!“ hatte Premiere an der Volksbühne. Mittendrin: Heimkehrerin Sophie Rois
In der neuen Dauerausstellung des Museums Blindenwerkstatt Otto Weidt wird eines großen Mannes gedacht, der Jüdinnen und Juden in der Nazi-Zeit beim Überleben half
Keine Arien zum Mitsummen, dafür ein Abend intensives Musiktheater: Mit „Angels in America“ zeigt das Theater Bremen erstmals eine Oper von Péter Eötvös
Einige sind enttäuscht, dass die Gras-Legalisierung nur abgeschwächt kommt. Unsere Autorin ist froh. In ihrem Umfeld hat das Kiffen Existenzen zerstört.