Der „Arbeitskreis Shoa“ wirbt mit einer Plakat-Kampagne gegen das Vergessen des Holocaust – und für sich. Ansprechen soll sie vor allem junge Menschen. Mit Sprüchen, die schon mal Tabus brechen
Ein Karlsruher Verfassungsbeschluss weist eine Beschwerde Ernst Augusts von Hannover gegen Enteignungen nach der Nazizeit zurück – mit Hinweis auf die „Schicksalsgemeinschaft der Deutschen“
Für die meisten Heterosexuellen in Deutschland ist Aids kein Thema mehr. Trotz steigender Infektionszahlen sinkt das Bewusstsein für Safer Sex. Man will schließlich nicht unromantisch sein
Der 3. Oktober bleibt als Tag der Deutschen Einheit gesetzlicher Feiertag. Egal, denn wo der Revolution grundsätzlich die Legitimation abgesprochen wird, funktionieren Nationalfeiertage nicht
Mit einer „förmlichen Entschuldigung“ für die Zerstörungen im Bombenkrieg könnte sich die britische Königin nächste Woche bei ihrem Besuch in Dresden beliebt machen – bei den falschen Leuten
Eine neue OECD-Bildungsstudie zeigt: Die deutschen Lehrer sind faul und gehen zu wenigauf ihre Schüler ein. Stimmt das? Was für ein Lehrer sind Sie? Machen Sie den taz-Test
Wie geht es eigentlich der Sängerin Senait Mehari? „Ach, ganz gut“, sagt sie. Die Frau, die 2003 für die taz beim Grand Prix sang, ist wieder im Gespräch. Heute erscheint ihre Autobiografie „Feuerherz“
Die Tourismuszentrale der Stadt Liepaja in Westlettland bietet Gefängnisaufenthalte an – entsprechende Behandlung inklusive. Die realitätsnahe Vorführung im Militärgefängnis des ehemaligen Kriegshafens soll dem Geschichtsverständnis dienen