Sechs Tote bei Absturz eines US-Kampfhubschraubers über Saddam Husseins Heimatstadt Tikrit – möglicherweise nach Abschuss. USA reorganisieren Suche nach Saddam Hussein und Ussama Bin Laden und rekrutieren Söldnerfirmen aus Südafrika
Mehmet Scholl hört vor Fußballspielen nicht nur Musik, sondern hat diese nun auch zum zweitenMal auf CD herausgegeben. Ein Gespräch über Pop, die Jugend als Fußballer und David Beckham
Der Bundesliga-Tabellenletzte Hertha BSC Berlin spricht seinem Trainer das Vertrauen aus – für genau zwei Spiele. Gewinnt Huub Stevens auch diese nicht, wird er doch noch zum fliegenden Holländer
Teddy, der Inkommensurable (10): Für seine ästhetische Theorie war „Abstraktion als Weltsprache“ nicht mehr maßgeblich. Wie kann man sich ihr trotzdem mit den Mitteln zeitgenössischer Kunst nähern? Gedanken zum Adorno-Denkmal in Frankfurt
Die Diskussion um den politischen Standort des deutschen Nationalsozialismus ist nie gründlich geführt worden. Klar ist jedenfalls: Zeit seines Bestehens hatte er mehr mit dem Totalitarismus Stalins gemein als mit dem Faschismus Mussolinis
Außenkommissar Chris Patten wirbt für ein gemeinsames Auftreten der EU bei der UNO. Mehrheitsentscheidungen soll es dabei aber auch weiterhin nicht geben
Die Frauen, die Träume, die Moral und die ehernen Werte: Botho Strauß wagt sich mit „Die Nacht mit Alice, als Julia ums Haus schlich“ an eine stringente Erzählung, hat aber wie gewohnt fixe Momentaufnahmen und Reflexionen, dionysische Anwandlungen und misanthropische Klagelaute im Programm
Wie man mit Texten der Macht und Allgegenwart des Todes trotzt und Menschen durch Worte am Leben erhält: „Party im Blitz“, Elias Canettis Anfang der Neunzigerjahre entstandene und jetzt postum veröffentlichte Erinnerungen an seine Zeit in England
Die Literatur, der Krieg und die Wirklichkeit: Norbert Gstrein hat sich mit seinem neuen Roman „Das Handwerk des Tötens“ an den Jugoslawienkrieg gewagt und einen gelungenen Roman über das Nichtzustandekommen eines Romans geschrieben
Die geplante Ausstellung zur RAF provoziert Appelle an Furcht und Mitleid. Dabei eignet sich das Jahr 2003 gut zu Historisierung und Entmystifizierung der RAF – beides ist nötig
Helden, die rebellieren, aber an ihrer Rebellion zweifeln. Und die nicht auf dem Sprung sind, um zu landen, sondern um außen vor zu bleiben: Ein Porträt des Schriftstellers Ralf Rothmann, der kürzlich mit „Hitze“ seinen fünften Roman veröffentlicht hat