Ein Zeuge, den der ehemalige SS-Mann seinerzeit geschlagen hat, erinnert sich gut an das Gesicht. Zum ersten Mal leidet die Verteidigungsstrategie Erich Priebkes, der seit zehn Tagen vor Gericht steht ■ Aus Rom Werner Raith
Sammeln, sichten und auf Touristen hoffen: Drei Jahre nach dem „großen Abflug“ der GUS-Truppen richtet sich das brandenburgische Landstädtchen Welzow eine Miniaturkaserne ein ■ Aus Welzow Detlef Krell
Das Rauschen schwillt zum Getöse an, Schüsse knallen, Explosionen folgen. Angstschreie und Gestöhn vom Band – der nachinszenierte Tod von 800 Deutschen zum 80. Jahrestag der Schlacht ■ Aus Verdun Dorothea Hahn
Noch gehen sie auf die Werft. Sich ein Leben mit weniger Geld vorzustellen ist nicht so schwierig, wie sich ein Leben ohne den Vulkan vorzustellen: Zwei Schiffbauer nach der Pleite ■ Aus Bremen Claudia Thomsen
Hamid Abdanur kam mit 7, klaute mit 10, raubte mit 14 und sitzt mit 18: Einer von vielen Ausländern im Jugendknast ■ Von Richard Laufner und Miriam Reddemann
Zum Frieden in Bosnien müssen die Menschen die Versöhnung auch wollen. Doch viele können nicht verzeihen. Gibt es in der Föderation der Muslime und Kroaten Zeichen der Verständigung? ■ Aus Vitez Erich Rathfelder
Zwölf Tage lang ging eine Ruanderin zu Fuß durch ihr Heimatland, auf den Spuren des Völkermordes und seiner Bewältigung. Ein Tagebuch ■ Von Doris Munganyinka Auclair
Der Südwestfunk ging vor 50 Jahren zum ersten Mal auf Sendung. Hörerinnen und ein Moderator erinnern sich an Radio als Überlebensmittel. Literatur und Schlagermusik, „das war wie eine Erlösung“ ■ Von Uli Fuchs
■ Das Fernsehballett der ehemaligen DDR überlebt in der freien Marktwirtschaft. Emöke Pöstenyi: "Weil es uns im Westen nicht gab, mußten wir im Osten nicht abgewickelt werden." Von Torsten Preuß
In katholischen Gemeinden sorgt das „Kirchen Volks Begehren“ weiter für Bewegung. Die InitiatorInnen wurden dafür mit einem kirchenkritischen Preis ausgezeichnet: Eva-Maria Kiklas ist eine von ihnen ■ Aus Dresden Detlef Krell
Wo kroatische Truppen nach dem Bosnien-Friedensabkommen abziehen, hinterlassen sie verbrannte Erde. Muslime dürfen nur zurück, wenn kein Kroate ihr Haus beansprucht ■ Aus Mrkonjić Grad und Jajce Erich Rathfelder
Knapp ein Jahr nach Beginn des Bürgerkrieges in Ruanda hat sich das Leben nach außen wieder normalisiert. Doch die Wunden bei den Tutsi sind tief. Geblieben ist Angst. Und die Hoffnung auf Frieden ■ Aus Kigali Bettina Gaus
In Bosnien gewinnen die US-Militärs langsam die Sympathien der Bevölkerung. Aber statt auf der Pontonbrücke über die Save zu fahren, müssen Zivilisten nach wie vor mit der Fähre übersetzen ■ Aus Orašje Erich Rathfelder
Er klaut für Geld und fürs Renommee. Er ist ein Künstler, ein Magier, ein Manipulator. Peter Weyganda ist Dieb, raffiniert und ausgebufft ■ Von Christoph Oellers
Dicht und doch locker müssen die Flocken rieseln, und mindestens 10,15 Sekunden lang: Im Odenwald werden seit den fünfziger Jahren Schneekugeln produziert – still und leise ist es in den Produktionshallen ■ Von Heide Platen