Sie wollen Fußballer werden und einen Lamborghini fahren. Sie gehören zu den letzten Jungen der DDR und zur ersten gesamtdeutschen Generation – fünf Neunjährige aus Halle-Neustadt erzählen ■ Von Steve Körner
Sabine Nitz-Spatz hat Krebs – und sie hat sich entschieden: Die ehemalige Gesundheitsstadträtin von Berlin-Tiergarten führt weiter ein Leben, aus dem politisches Engagement nicht wegzudenken ist ■ Von Vera Gaserow
Wie sehr die Leipziger ihren Bahnhof lieben, merken sie erst jetzt, wo er für Autos und Geschäfte aufgerissen wird. Heinz Wostratzky hat 20 Jahre das Mitropa-Restaurant geleitet. Er trauert ein bißchen, jobbt im Westen und besucht seine große Liebe nur noch selten ■ Von Thorsten Schmitz
Felix Pérez war 21 Jahre alt, als die Franco-Faschisten siegten und er fliehen mußte. Eine Lebensgeschichte von Exil und Widerstand ■ Von Reiner Wandler
Als langgediente Genossin wünscht sich Erica Futran eine solidarische SPD, kann Prominentengerangel und Machtkämpfe nicht leiden – und freut sich doch über einen gelungenen Coup ■ Aus Mannheim Heide Platen
Die Endzeitstimmung von 1994 auf Kuba ist vorbei, Havanna hat die Lähmung abgeschüttelt. Aber in Kubas Gesellschaft tut sich eine neue krasse Ungleichheit zwischen Arm und Reich auf ■ Aus Havanna Bert Hoffmann
Die Waage und der Taschenrechner sprechen, ohne den Labrador führt kein Weg durch die Stadt, und die Sehenden schauen oft nicht genau hin. Das Ehepaar Seiler lebt in Holzminden – blind ■ Von Barbara Bollwahn
Im Prozeß gegen die junge Dichterin Alina Wituchnowskaja tragen die russischen Geheimdienste ihren Machtkampf mit den Intellektuellen aus. Verhaftungsvorwand: Drogenhandel ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Der Labour-Parteitag im britischen Badeort Brighton war eine einzige Demonstration der Einheit hinter Tony Blair. Nichts wurde dem Zufall überlassen, und die Delegierten spielten brav mit ■ Aus Brighton Ralf Sotscheck
In den wilhelminischen Geisterstädten des Diamantensperrgebiets im Südwesten Namibias wird die „deutsche Wertarbeit“ allmählich vom Wüstensand verschluckt ■ Aus Lüderitz Henk Raijer und Gunda Schwantje
Am Ostausläufer des polnischen Riesengebirges, wenige Schritte von der tschechischen und keine hundert Kilometer von der deutschen Grenze entfernt, entsteht ein „Haus der drei Kulturen“ ■ Aus Parada Detlef Krell
In der neuen zivilen Polizei in El Salvador müssen ehemalige Guerilleros und Militärs zusammenarbeiten – sie können das nur, wenn sie über die Verbrechen der Vergangenheit schweigen ■ San Salvador Anne Zielke
Der bosnische Serbenführer soll in Srebrenica zu Vergewaltigungen und Mord aufgerufen haben und bei Massakern persönlich anwesend gewesen sein. Dies geht aus Berichten von Flüchtlingen hervor. ■ Aus Tuzla Roy Gutman
Die Bolivianer müssen sich im Ausnahmezustand einrichten, weil Gewerkschaften und Regierung auf Konfrontation setzen, statt zu verhandeln ■ Aus La Paz Uli Goedeking
Der Krieg in Tschetschenien richtet sich immer mehr gegen die Bevölkerung / In „Filtrationslagern“ werden Zivilisten festgehalten ■ Aus Grosny Klaus-Helge Donath
Freiwillige ErmittlerInnen in Ex-Jugoslawien sammeln Beweise und Zeugenaussagen, die vor dem Internationalen Kriegsverbrechertribunal der UNO in Den Haag verwendet werden können ■ Aus Zagreb Britta Hilpert
Über 30 Jahre lang sicherte Gisela Frei in Moritzburg die letzten Spuren von Käthe Kollwitz / Am 50. Todestag der Künstlerin ging ein Wunsch in Erfüllung: Im „Rüdenhof“ wurde am Sonntag eine Gedenkstätte eröffnet ■ Aus Moritzburg Detlef Krell