Eines der ältesten deutschen Hospize steht in Halle. Gegründet hat es ein Priester, getragen wird es von ehrenamtlichen Helfern, die wenig davon halten, den Weg zum Tod zu verklären ■ Von Daniela Weingärtner
Von den Vorwürfen ist sie entlastet. Erleichtert wirkt sie nicht. Zum ersten Mal schildert Rita Süssmuth, welche Spuren die Flugdienst-Affäre bei ihr und in ihrem Amt als Bundestagspräsidentin hinterlassen hat ■ Von Bettina Gaus
In der „Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein“ brachten die Nazis etwa 15.000 Behinderte um. Was jetzt aus dem Gelände werden soll, ist umstritten ■ Von Detlef Krell
Wer auf dem idyllischen Sansibar gegen die Regierung ist, kann merkwürdige Dinge erleben: Die Arbeit wird gekündigt, das Haus geht kaputt ■ Aus Sansibar Bettina Rühl
Eine ehemalige Salpetermine in Nordchile diente den Militärs als Gefangenenlager. Die Ruinen verfallen, die Leichen mumifizieren. Jetzt soll auf dem Gelände eine Gedenkstätte eingerichtet werden ■ Aus Chacabuco Jens Holst
Viele Kunden der Strichjungen an der Piazza Esedra suchen die Gefahr – einige sind in den letzten Jahren umgebracht worden. Einzeltäter, Räuber, eine Bande? Ein Spitzel will es herausfinden ■ Aus Rom Werner Raith
In Spanien berufen sich Hirten und Viehzüchter auf Rechte aus dem 7. Jahrhundert. Auf den 125.000 Kilometer langen „canades reales“ ziehen sie mit ihren Schafen durch das Land ■ Aus der Estremadura Monika Rößiger
In der Nacht zum 9. August 1969 ermordeten vier Mitglieder des Manson-Clans in Hollywood seinen Vater, Wojtek Frykowski. Bartek Frykowski über Manson, die Medien und Moral ■ Von Clarissa Ruge und Anne Zielke
Sie arbeiten, wo es keine Arbeit gibt: 20 ABM-Frauen im nördlichen Brandenburg hauchen ihrem Dorf wieder Leben ein – und helfen sich selbst ■ Von Thorsten Schmitz
Vergessen sind Kohle, Stahl und Staub: Oberhausen wird ein neues Herz implantiert, Europas größtes Einkaufszentrum. Aber die Käufer von morgen bleiben Kumpel von gestern ■ Von Thorsten Schmitz
Gezeichnet vom Krieg, wählen die Menschen im südafrikanischen KwaZulu/Natal heute zum erstenmal ihre Kommunalvertretungen. Danach, behaupten die Politiker, gibt es Frieden ■ Aus Port Shepstone Kordula Doerfler
Im Prozeß gegen Monika Haas sagt einer der beiden HauptbelastungszeugInnen aus, ein Stasi-Offizier. Bewiesen ist danach vor allem, daß Stasi-Akten nur sehr begrenzt der Wahrheitsfindung dienen können ■ Von Heide Platen
100.000 Flüchtlinge aus dem kleinen Bhutan wollen in ihre Heimat zurück. Doch König Wangchuk zeigt kein Interesse an seinen Untertanen. In der Grenzregion droht ein ethnischer Konflikt ■ Aus Siliguri Bernard Imhasly