Im indischen Wahlkampf weckt die Witwe bei ihren Auftritten für die Kongreß-Partei Erinnerungen an Indira Gandhi. Sie nutzt ihren Status als Ikone und erobert ihr Publikum mit der Rolle als Schwiegertochter ■ Aus Dehli Bernard Imhasly
■ Mit der Einführung einer eigenen Währung beendet Eritrea die letzte Koppelung an Äthiopien. Statt „Äthiopien über alles!“, prangt auf dem Geld nun Symbolik nationaler Einheit
■ Versuch der Versöhnung mitten im Bürgerkrieg: Die Tutsi-dominierte Militärregierung von Pierre Buyoya ehrt den 1993 ermordeten Hutu-Präsidenten Ndadaye mit einer Gedenkfeier
Die Ölförderung in Aserbaidschan droht am Problem des Pipelineverlaufs zu scheitern. Tschetschenien und Nagorny Karabach gelten als die wunden Punkte, im Prinzip ist aber der gesamte Kaukasus eine potentielle Konfliktzone ■ Von Irena Maryniak
Ein Postfach, ein Computer und eine Kommode: Der Kriegsflüchtling und Journalist Muhamed Ramić produziert mit geringen Mitteln eine monatliche Exilzeitschrift für Bosnier aller Volksgruppen ■ Aus Nürnberg Bernd Siegler
Detaillierte Erinnerungen, plötzliche Scheu: Ein Rundgang durch die Wehrmacht-Ausstellung mit Pastor Ulrich Finckh, Vorsitzender der Zentralstelle für Recht und Schutz der Kriegsdienstverweigerer ■ Aus Bremen Bernd Müllender
Frauenhandel: Warum die Russin Irina Petrowa auch nach vier Monaten in einem stickigen Apartment nicht gegen ihren Zuhälter aussagen wird ■ Aus Hamburg Constanze von Bullion
Das Wichtigste ist, einfach da zu sein – und jede Woche wiederzukommen: Über 30 ehrenamtliche HelferInnen besuchen und begleiten einsame Menschen in Frankfurter Alten- und Pflegeheimen ■ Von Heide Platen
Cowboys und Kampftrinken, „Weiber“ und Waffen: Wenn sich die Leipziger Wildwest-Fans Amerika nach Hause holen, geht es ganz besonders deutsch zu. Ein Himmelfahrtsausflug ins „Naturbad Südwest“ ■ Von Andrea Böhm
Eine Demonstration mit 50.000 Menschen, Konzerte, Ausstellungen, Diskussionsrunden, ein Hungerstreik – eine Stadt protestiert gegen den Parteitag der rechtsextremen Front National ■ Aus Straßburg Dorothea Hahn
Wiedersehen nach fünfzig Jahren: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden 400 deutsche Kinder nach Irland evakuiert – nun feiern einige Überlebende mit ihren damaligen Pflegefamilien Wiedersehen ■ Aus Glencree Ralf Sotscheck