■ Die Brache am Potsdamer Platz in Berlin ist Kulisse für eine Dreiecksgeschichte aus rohen, fast dokumentarischen Bildern: Eoin Moores "plus minus null" eröffnet die neue Filmreihe "Momentaufnahme Berlin" (23.
Um die Landwirtschaft zu modernisieren und Bauern zu stärken, reformiert Ugandas Regierung das Bodenrecht. Das bringt Streit mit traditionellen Eliten ■ Aus Kampala Joachim Buwembo
■ Die Vorsitzende der Journalistenvereinigung von Hongkong, Carol Lai, über die Pressefreiheit in der früheren britischen Kronkolonie ein Jahr nach der Rückgabe an die Volksrepublik China
Damals, als das Eis am Stiel noch zwanzig Pfennig kostete... Eisgeschichten beginnen gerne früh, und die Geschichte des Eises wurde vielen Kulturen angedichtet. Tatsächlich stand die Wiege der europäischen Eiskultur im sizilianischen Ätnaschnee, dann kamen die Kältemaschinen, das Jasminblütensorbet und am Ende das Magnum von der Tankstelle ■ Von Wolfgang Abel
Leben im Orient – autobiographische Werke von fünf arabischen AutorInnen, hier weitgehend unbekannt, wurden in verschiedene Sprachen übersetzt. Es sind eindrucksvolle Dokumente politischer, gesellschaftlicher und persönlicher Umbrüche in der arabischen Welt ■ Von Verena Klemm
Äthiopien und Eritrea streiten sich um rohstoffreiches Grenzgebiet. Eritreische Armee erkennt Grenzziehung nicht an und besetzt abgestecktes Gebiet. In Addis Abeba werden Träume vom Großäthiopien wieder wach ■ Von Wolbert Smidt
In Berlin wurde sie zur Prostitution gezwungen. Nach Wochen der Qual floh sie vor den MenschenhändlerInnen. Zurück in Thailand brachte Sang Boachan die Frau vor Gericht, die sie nach Deutschland lockte – für Thailands Justiz der erste Prozeß dieser Art ■ Aus Bangkok Jutta Lietsch
In dieser Woche stimmt der US-Senat über die Aufnahme der drei Beitrittskandidaten in das Militärbündnis ab. Die Zustimmung gilt als sicher, aber die Debatte darüber verläuft geradezu leidenschaftlich ■ Aus Washington Peter Tautfest
■ Im Westjordanland und in Gaza bringen Demos für Irak nur wenige auf die Straße. Der Grund ist weniger ein Demonstrationsverbot als die Angst vor negativen Folgen für den Friedensprozeß
■ Ibrahim Rugova, seit 1992 Präsident der Albaner des Kosovo, äußert sich zu bewaffneten Aktionen, der Ungeduld der jungen Leute und seinen Erwartungen an die internationale Gemeinschaft