Nach dem Freispruch für den Politiker Giulio Andreotti geht in der Stadt wieder die Angst vor der absoluten Herrschaft der Mafia um. Die Hexenjagd auf Staatsanwälte und Antimafia-Politiker hat bereits begonnen ■ Aus Palermo Werner Raith
taz-Serie „Täglich ein guter Grund für den Atomausstieg“: Neubauten sind in einigen ehemals realsozialistischen Ländern geplant – und zwar nicht nur mit Krediten aus dem Westen ■ Von Felix Christian Matthes
Zocken wie in Las Vegas und Damen kaufen wie auf St. Pauli: Ein Aushilfskoch aus München will in einer ungarischen Kleinstadt Europas größten Freizeitpark errichten ■ Von Philipp Maußhardt
UN-Veto, Satellitenexport, Menschenrechtsverletzungen: Die Politik der chinesischen Führung ist ambivalent. Auch auf Bonner Regierung wächst jetzt der Druck, zur Reformpolitik in Peking Position zu beziehen ■ Aus Peking Georg Blume
Heute übergibt die guatemaltekische Wahrheitskommission ihren Abschlußbericht. Doch was ist Wahrheit in diesem Land? Versuch einer Erklärung ■ Aus Guatemala-Stadt Toni Keppeler
Weihnachtsfilme sind auch Mütterfilme. Vor allem die klassische Hollywoodproduktion feiert in ihren Festtagsstreifen gern die treusorgende Hand der Übermutter, die alles tut, damit es Mann und Kindern gut geht. Familienglück ist höchstes Mutterglück. So soll es sein. Und wenn sich mal ein Schwarzenegger nach Hollywoodmutterart daran versucht, alles so richtig schön heimelig zu machen, dann merkt er schnell, wie schwer das ist, und richtet ein Familienchaos an. Außerdem: Warum flimmernde Fernseher in Weihnachtsfilmen von zerrütteten Familien zeugen und warum eine Ex-Killerin erst die Drecksarbeit erledigt und dann doch wieder Bescheidenheit übt. ■ Von Verena Mund
■ Weniger sichtbare Präsenz, dafür ungeminderter Einfluß hinter den Kulissen: Wie Frankreichs „neue Afrikapolitik“ in der Realität der Zentralafrikanischen Republik aussieht
Der Bundeskanzler muß bei seinem heutigen Antrittsbesuch in Warschau Irritationen ausräumen und Farbe bekennen: Wird Deutschlands Nachbar ein Partner oder lediglich ein Problem für die EU sein? ■ Aus Warschau Gabriele Lesser
In Chinas Städten haben die Bürger keine demokratischen Rechte, doch in Einwohnerkomitees legen sie sich demokratische Pflichten auf und schaffen sich so Mitspracherechte gegenüber den Behörden ■ Aus Peking Georg Blume
Angela Krauß läßt den Bitterfelder Weg von einer Eisprinzessin auf dem Schlammteich tanzen. „Sommer auf dem Eis“ – eine poetische Erzählung vor Deponiekulisse ■ Von Ihne Steen
Der Berliner Koch Peter Frühsammer hatte lange genug schlechtes Fleisch in der Pfanne. Er pachtete eine Weide, kaufte zottlige Galloways, gab ihnen nichts als Heu und Gras und wurde zum Spitzenerzeuger von Rindfleisch, der nebenbei die Landschaft pflegt. Eine Erfolgsstory aus dem märkischen Land ■ Von Eberhard Schäfer
Kirche, Kino, Kokain: John Updikes 17. Roman, „Gott und die Wilmots“, ist eine Familiensaga des Scheiterns, die das gesamte 20. Jahrhundert und die amerikanische Gesellschaft von New York bis L.A. umspannt ■ Von Jörg Magenau
Martin Walser träumt in seinem neuen Roman „Ein springender Brunnen“ seine Kindheit. Die Erinnerung an das Vergangene soll nicht mehr erzwungen werden. Das Spätwerk als interesseloses Beobachten ■ Von Jörg Magenau