In Spanien sollen Massengräber mit Opfern von Bürgerkrieg und Franco-Diktatur in Talsperren verschwinden. Die Nachkommen der Toten protestieren – bisher vergebens. Leichen toter Franquisten werden mit mehr Sorgfalt bedacht
Der Publizist Peter Bender beschreibt detailgetreu, wie Amerika durch ein bisweilen hysterisches Streben nach Sicherheit zum „neuen Rom“ aufstieg. Die Gegenwart verliert er dabei aus dem Blick
Am Sonntag finden in Kambodscha Parlamentswahlen statt. Sie gelten als Test für die Demokratie. Doch Einschüchterung und Stimmenkauf sind an der Tagesordnung. Größte Chancen auf einen Sieg hat die regierende Kambodschanische Volkspartei
Nach einer zweimonatigen Offensive des indonesischen Militärs ist der Krieg in Aceh noch nicht entschieden. Dennoch ist die Aktion für die Generäle ein Erfolg. Sie stärkten ihre Macht und blockierten Versuche, das Militär ziviler Kontrolle zu unterstellen
Die Homoehe ist eins der Erfolgsprojekte der rot-grünen Regierung. Seine Vollendung wird jedoch nur ohne die SPD gehen. Notwendig wäre ein schwarz-grünes Bündnis
In der ehemaligen UN-Schutzzone in Bosnien werden die Überreste von 600 Menschen beigesetzt. Bei einem Massaker im Juli 1995 kamen hier über 7.000 Männer und Jugendliche ums Leben. Einige der damals Geflohenen wollen jetzt zurückkehren