Die bekannte Bagdader Antiquitätenhändlerin will auch im Falle eines Krieges ihre Heimat Irak nicht verlassen. So bringt sie ihre Waren bei sich zu Hause in Sicherheit, aus Angst vor Chaos und Plünderungen. Kunden kommen sowieso kaum noch
Erst gestaltete sich die Thronfolge von „König Kurt“ Biedenkopf schwierig. Nun erschauern die Sachsen vor ihrem neuerlichen Königsdrama – die Urenkel des letzten echten Königs Friedrich August ringen um die Erbfolge. Streit im Hause der Wettiner
Pakistanische Behörden lassen mehrere Islamistenführer frei. Kritik der Amerikaner an ihren neuen Verbündeten im Krieg gegen den Terror ist jedoch kaum zu hören
Der Gegner New Labours sind die britischen Gewerkschaften, die sich um die streikenden Feuerwehrleute zu scharen beginnen. Das weckt schlechte Erinnerungen. Doch Blairs Hoffnung, der Streik sei unpopulär, ist im sündhaft teuren London vergeblich
Bei den britischen Tories geht es derzeit zur Sache. Innerhalb der Partei, im Lager der Modernisierer, wächst der Widerstand gegen ihren Chef Iain Duncan Smith. Der versucht derweil, Abweichler mit autoritären Methoden auf Linie zu bringen
Claus von Amsberg, der Ehemann der niederländischen Königin Beatrix, ist nach langer Krankheit gestorben. Der Lieblingsdeutsche der Holländer wechselte umstandslos vom Afrikadiplomaten zum knutschigen Schwiegersohn
Die Ankündigung des Kärntner Landeshauptmannes, die Steuersenkung doch noch vor den Wahlen 2003 durchzuziehen, wird in der FPÖ mit Unmut quittiert. Parteichefin Riess-Passer stellt im Falle eines Sonderparteitages ihr Amt zur Disposition
Von Rommels Geliebten zum „englischen Patienten“: Die Figur des Wüstenforschers und Abenteurers Ladislaus E. Almásy hat zahlreiche Umschreibungen erfahren. Walter Grond dekonstruiert in seinem neuen Roman „Almásy“ diesen Heldenmythos
In Ruanda haben die „Gacaca“-Völkermordprozesse begonnen, auf denen Verdächtige vor Versammlungen ihrer Heimatdörfer gestellt werden. Acht Jahre nach dem organisierten Genozid an 800.000 Menschen sind die Ängste auf allen Seiten noch frisch
Der Versuch, mehrere Geiseln aus der Gewalt der muslimischen Rebellen zu befreien, endet mit zwei Toten. Jetzt bläst die philippinische Regierung zur Großoffensive
Präsident Bush plant Superministerium für nationale Sicherheit: 170.000 Mitarbeiter mit Milliardenetat, zuständig für Terror, Zivilschutz, Verkehrssicherheit, Grenzen, Einwanderung. Das soll die USA für den „ersten Krieg im 21. Jahrhundert“ rüsten