Bei der Fußball-WM hissten auffällig viele Migranten das schwarzrotgoldene Banner. Das offenbart eine neue Chance für eine zukunftsweisende Integrationsdebatte
Die Expertenkommission zur DDR-Geschichte wird scharf kritisiert, weil sie die Diktatur nicht kritisch genug betrachte. Unfug, sagt der Theologe und ehemalige Bürgerrechtler Richard Schröder. Die DDR war mehr als Stasi und Mauer
Der neue populistische Protest ist kein heimtückischer Anschlag auf Zivilisation und Demokratie. Er ist Seismograf für Fehlentwicklungen und macht Korrekturen möglich
In den Erdbebengebieten beginnt jetzt offiziell der Wiederaufbau. Die Militärregierung, Hilfsorganisationen und Geberländer entscheiden, die Betroffenen sollen sich fügen, selbst wenn sie im Rahmen eines Großprojekts umgesiedelt werden sollen
Das Urteil gegen den Holocaust-Leugner David Irving zeigt die Grenzen der Justiz auf. Denn historische Tatsachen und Erinnerungen lassen sich nicht staatlich verordnen
Am Ende seines politischen Lebens wird Ariel Scharon zum „Friedenshelden“ verklärt. Dabei hat er Israel erst in jene vertrackte Lage geführt, unter der das Land heute leidet
Die Kunstmalerin Takako Takeuchi wurde auf Sachalin geboren, als die Insel zu Japan gehörte. 60 Jahre später hat sie zum ersten Mal mehrere Tage ihren Geburtsort im heutigen Russland besucht und damit eine „Lebensaufgabe“ erfüllt